Gesamt-Solarstromanlage der Wilhelm-Raabe-Schule, Lüneburg.
Gesamt-Solarstromanlage der Wilhelm-Raabe-Schule, Lüneburg.
Stromeinspeisende Anlagen D 2019 01-06 [...]
Microsoft Excel-Dokument [32.0 KB]

Erkenntnisse

On Sonnenkraftwerke Lüneburg e.V. - Strom von Bürgern für Bürger!

Nochmals aktuell eneuert! Finden Sie Tippfehler, melden Sie sie bitte!

 

NUN wieder die NEUSTEN VERGÜTUNGSSÄTZE folgen vorangestelt!


Folgend finden Sie besondere PV-Aufbau-Rat Info (auch downloadbarer) August 2018 aktueller Zusammenfassung der Fachzeitschrift "Photon" .
Ergänzt um eine Übersicht, was ein PV-Angebot angeben sollte (von 2011, + angehängt 2018 - alle zu deutlich gesenkten Preisen aber prinzipiell fortgeltend.)
Alles braucht eben zusätzliche Beratung, auch bei Energietreffs oder telefonisch.
Aufbau für sogenannte Sektorkopplung bräuchte extra Anpassungen, wozu wir Hinweise wünschen!


Folgend mit Grund-Erkenntnissen, auch zur ergänzenden Energieeffizienz, wie zur Mahnung 2011 (nach Fukushima-GAU).
Geben wir hier auch konkrete Hinweise, was beim PV-Aufbau zu beachten ist - samt
Solar-Pass -Info.

Doch zunächst kommt die (nur hier solaraufbaubewusst kommentierte) Vergütungsübersicht. Ist um Info zu Behinderungen der Regierung ergänzt.
(Nochmals sprachlich überarbeitet
seit August `19!)

Wissen Sie zB, dass PV auf Landwirtschaftsflächen vergütet wurde und zudem kombiniert mit Landanbau machbar ist, wie langjährige italienische Praxis beweist, wie auch Bodensee-Forschungsprojekte aufzeiten?

Wissen Sie, dass Fassaden-PV wegen ca. 40 % geringerer Erträge erhöht vergütet wurde, was schon 2009 ohne Debatte abgeschafft wurde.

 

Doch wer trotz allem aufbauen will und ja auch sollte, braucht konkrete Unterstützung, für die wir uns engagieren:

So listen wir weiter unten auch Adressen regionaler Installateure auf. (aktualisiert 2017) - Verbesserungshinweise sind willkommen!

 

NEUSTE PV-Vergütungen  bis 31.01.2020

 

VORBEMERKUNGEN erneuert

PV-Vergütungen sind unangemessen niedrig wegen eines falsch zu hoch berechneten Dezemberzubau, wie ohnehin wegen unlogischer Fehlregelung im EEG § 48+49: Danach werden Vergütungen erst nicht mehr gesenkt werden bei über 400 MW unter der viel zu gering festgelegten Jahreszielmenge von nun 1900 MW, (wo mindestens 8000 MW a in 2012 aufbaubar waren und wissenschaftlich begründet für die Energie-Wende nötig sind), und erst bei über 800 MWp unter dieser zu gering festgelegten Jahreszielmenge erstmal erhöht würden. Das wird aber auch durch Hochrechnen der Menge der letzten 6 Monate zusätzlich verhindert.
Neuaufbau wird seit 2014 (eigentlich auch schon 2013) mit Ziel-Unterschreiten über 1000 MWp massiv zerstört. Trickreich sei er höher, da Nachmeldedaten früherer Jahre als aktueller Aufbau mitgezählt werden . Aufbau wird zudem -hintergründig hoch erscheinend Zubau benannt.

Öffentlich wird das unbegreiflichweise jedoch nur hier benannt. Oder wo noch?

 

Und als dank Weltsolarmarkt in 2018 endlich wieder mehr Neuaufbau möglich wurde, kommt es wegen der viel zu geringen Zielmenge und den ganz unsinnig zerstörerichen Mechanismen des EEG § 49 (s. o.) doch zu zu Vergütungssenkungen.
Die unsinnnigen
Netzgebührkosten für angeblichen Netzstrom für die Erzeugungsanlagen werden den Netzbetreibern aber nicht von der BN (BundesNetzagentur) untersagt.
Angebliche wenige kWh Netzstrom sind doch einfach ohne Gebühr mit den solar erzeugten ausgleichbar, was zudem die EEG-Clearingstelle bestätigt hatte. Doch das Wirtschaftsministerium versagt die Vorgabe.

Wozu nur gibt es solche Vergütungsbehinderungen, wo PV-Aufbau angeblich gefördert sein soll und auch von vielen Kleinstanlagen getragen not-wendig ist, um Klimabelastungen zu verringern. Die erheblichen Trockenschäden 2018 auch in Lüneburg sollten doch eindringlich mahnen!

 

Auch ist diese faszinierende Technik so vielfältig betreibbar, dass mit ihr Energie-Demokratie verwirklichbar ist!
 

Vergütung für PV-Dachanlagen
(chronologisch seit 2010)
Inbetriebnahme ab
Aufbaujahr + 20 Jahre:

Monat     Dach bis 10 kWp - bis 40 kWp - 100 kWp -
Dach ab 100 kWp* im Vermarktungszwang. Ab 750 kWp auch nur ausgeschrieben.
*  bis 2014-07 (vor EEG-Deform 2014): noch bis 10000 kWp, seit dem nur bis 749,9, ab willkürlich unbegründeten 750 kWp unvergütet nach Ausschreibungen mit erheblichen Mehrkosten zu vermarkten.

Sonderkürzungsjahre seit 2010:

01.01.2010:
39,14 Cent/kWh 37,23 Cent/kWh 35,23 Cent/kWh

01.01.2011:
28,74 Cent/kWh 27,33 Cent/kWh 25,86 Cent/kWh

01.01.2012:
24,43 Cent/kWh 23,23 Cent/kWh 21,98 Cent/kWh  

Für Großanlagen 1-10 MW noch 17,94 Cent/kWh
(auf Schadstoff-Konversionsflächen (zB Militär) 18,76 Ct/ kWh

01.04.2012:19,50 Cent/kWh 18,50 Cent/kWh 16,50 Cent/kWh

Für Großanlagen 1-10 MW noch 13,50 Cent/kWh
(+ ab jetzt zerstörerische monatlich sinkende Vergütungen)

01.01.2013:
17,02 Cent/kWh 16,14 Cent/kWh 14,40 Cent/kWh

Für Großanlagen 1-10 MW noch 11,78 Cent/kWh

01.01.2014:
13,68 Cent/kWh 12,98 Cent/kWh 11,58 Cent/kWh

Für Großanlagen 1-10 MW nur noch 9,47 Cent/kWh

01.10.2014 12,65 Cent/kWh 12,31 Cent/kWh 11,01 Cent/kWh

Für Großanlagen nur noch bis 500! kW: 8,76 Cent/kWh

01.01.2015
12,56 Cent/kWh 12,22 Cent/kWh 10,92 Cent/kWh (Dach - 500 kWp)

01.09.2015 - Bis 30.04.2017 (auch 01.01.2016)
12,31 Cent/kWh 11,97 Cent/kWh 10,71 Cent/kWh (Dach - 500 kWp)

Für Großanlagen (bis 100 kWp) nur noch 8,53 Cent/kWh


Nach Zubau-Einbruch von mehr als 1 GW unter Zielzubau ungesenkt; (müsste aber seit Unterschreiten des Zubaus von 2,5 GW seit 3 Jahren erhöht worden sein!.
Nach der htw-Sektorkopplungsstudie 2016 würden zudem ca. 16 GW jährlich (a) benötigt)


Bis 31.05.2017
12,27 Cent/kWh 11,93 Cent/kWh 10,66 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)
Bis 30.06.2017
12,24 Cent/kWh 11,90 Cent/kWh 10,63 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)
Ab 01.07.2017 - 30.06.2018
12,20 Cent/kWh 11,87 Cent/kWh 10,61 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)
Ab 01.07.2018 - 31.07.2018
12,20 Cent/kWh 11,87 Cent/kWh 10,61 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Ab 01.08.2018 - 31.08.2018
12,08 Cent/kWh 11,74 Cent/kWh 10,50 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Ab 01.09.2018 - 30.09.2018
11,95 Cent/kWh 11,62 Cent/kWh 10,39 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Ab 01.10.2018 - 31.10.2018
11,83 Cent/kWh 11,50 Cent/kWh 10,28 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Ab 01.11.2018 - 30.11.2018
11,71 Cent/kWh 11,38 Cent/kWh 10,17 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Ab 01.12.2018 - 31.12.2018
11,59 Cent/kWh 11,25 Cent/kWh 10,07 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

 

Sonderanlagen bis 100 kWp erhalten noch weniger, was wir ab 2019 mit  aufführen.
Über 100-750 KWp erhalten alle eine um 0,4 Cent/ kWh Prämie zur Vermarktung hinzu.

 

ab 01.01.2019   

11,47 Cent/kWh 11,15 Cent/kWh 09,96 Cent/kWh (Dach - 100 kWp),
Sonder-PV bis 100 kWp: 07,93 Ct/ kWh

ab 01.02.2019   

1135 Cent/kWh 11,03 Cent/kWh 09,47 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)
Sonder-PV bis 100 kWp: 07,84 Ct/ kWh
ab 01.03.2019   

11,23 Cent/kWh 10,92 Cent/kWh 08,99 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,76 Ct/ kWh

ab 01.04.2019   

11,11 Cent/kWh 10,81 Cent/kWh 08,50 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,68 Ct/ kWh

Wird ab 01.05.2019 leider zerstörerisch um 1,4% monatlich gesenkt!
10,95 Cent/kWh 10,65 Cent/kWh 08,38 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,57 Ct/ kWh

ab 01.06.2019 

10,79 Cent/kWh 10,50 Cent/kWh 08,25 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,45 Ct/ kWh

ab 01.07.2019 

10,64 Cent/kWh 10,34 Cent/kWh 08,13 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,34 Ct/ kWh

ab 01.08.2019 

10,48 Cent/kWh 10,19 Cent/kWh 08,01 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,24 Ct/ kWh

ab 01.09.2019 

10,33 Cent/kWh 10,04 Cent/kWh 07,89 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,13 Ct/ kWh

ab 01.10.2019 

10,18 Cent/kWh 09,90 Cent/kWh 07,78 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 07,02 Ct/ kWh

ab 01.11.2019 

10,08 Cent/kWh 09,79 Cent/kWh 07,70 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 06,95 Ct/ kWh

ab 01.12.2019 

09,97 Cent/kWh 09,69 Cent/kWh 07,62 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 06,88 Ct/ kWh

 

ab 01.01.2020

09,87 Cent/kWh 09,59 Cent/kWh 07,54 Cent/kWh (Dach - 100 kWp)

Sonder-PV bis 100 kWp: 06,80 Ct/ kWh

 

Alle Angaben ohne Gewähr. Aber sorgfältig der BN-Veröffentlichung entnommen!

 

WIR kommentieren:

 

Angeblich Sicherheit gebende Vergütungen für kleine Hausanlagen u. ä. wurden durch den unverantwortlich, bürgeraufbaufeindlichen unverändert zerstörenden Vergütungsmechanismus, -gar nach vernebelnd benannten Energiesammel-Gesetzen- verschärft abgesenkt!


In 2019 von 11,47 Cent/ kWh auf 09,87 Cent/ kWh gesenkt - also über 16 %!

Wie lohnt da rein finanziell gerechnet noch ein Aufbau? Nur mit viel Eigenverbrauch, der aber auch von der Sonnensteuer uw. belastet wird.
Selbstbestimmte und umweltschonende Stromversorgung bleibt als entscheidender Beweggrund. Wir hoffen auf viele, die fair beraten dennoch aufbauen.
Doch wollen wir klimaschutznotwendigen massenhaften Aufbau, brauchen wir endlich faire auskömmliche Vergütungen mit denen dann auch ganz anderer sektorgekoppelter Aufbau, wie sozial wirksamer machbar würde!
Ausschreibungen hingegen, gar schon ab 750 kW beschränken und verteuern.
Selbst für größte EE-Anlagen von über 7000 kW für Meereswindstrom der Großkonzerne-Betreiber sind Höchstvergütungen bzw. Prämien, samt Netzprivilegien geschaffen worden; (und seit Beginn ohne Degression!)

 

PV-Degression gab es hingegen - und ab 2010 zerstörerisch:

(2000- 2009 gab es jährlich 5% Degression, 2010 dann 9% und 2011 gar über 40%, ab 2012 -von April an monatlich- weiter massiv zu 2,8 %. 
Entgegen wissenschaftlichem Gebot waren die dann noch möglichen 8 GW Neuaufbau unerwünscht und wurden per unter 3,5 GW a Vorgabe mit massiven monatlichen Dauersenkungen bekämpft, mit sinkendem Aufbau onatlich weniger als 2,8% . Doch selbst als 2015-16 Aufbauzusammenbruch von nur noch rund 1,5 GW festzustellen war, kam es nur zu keiner weiteren Senkung mehr.
Per Weltmaktpreisentwicklung in 2018 sich etwas erholend, wurde sie wieder verstärkt gekürzt. Wozu diese Übersenkungen nur der längst sehr preisgünstig gewordenen, vielefältig auch von Einzelnen betriebbaren umweltschützenden und auch sozail möglichen Energieform?

 

Das kommentierten wir zuvor:

 

ACHTUNG für 40-750 kWp ab Februar 2019 mit ZUSATZ-Kürzung der Vergütung bzw. Marktprämie. Ab Mai auch für Klein-PV bis 10 kWp jeden Monat später ca. 1,5% verkürzend wirksam.

ZUR ERINNERUNG noch kurz warum der FESTDECKEL willkürlich falsch längst weg muss:

Nach Groko-Antrag vom November -praktisch unberatbar kurzfristig mit Sammelgesetzen, für nur ausgeschriebenen PV-Zusatzzubau- auch vom Bundesrat durchgewunken.
Zudem wurde die Jahreszubauzielmenge von 2,5 auf 1,9 GW gekürzt, was mit den unlogischen Regelungen des § 49 EEG 2017 auch Kleinstanlagenvergütungen ab 1 kWp zusätzlich monatlich senkt, die selbst nach Groko erwünschten Untersuchungen unterfördert sind, also mit den Mindestvergütungen oft kaum Gewinnaussichten haben.
Sich so nur mit Ihrem direkten Klimaentlastungsbeitrag und teilweise unabhängiger innovativer Energiepraxis trösten können.
Wir FORDERN auch FINANZIELLE ANERKENNUNG für alle!
SunOn kämpft -trotz aller Behinderungen- auch hierzu für deren verbesserte Beratung!

 

UND nicht einmal der Altmaier-willkürlich eingeführte drohende Festdeckel, der die 20 Jahre Vergütungen-Sicherheit zerstören würde, wird bisher von der Groko weggenommen . Im Klartext: Die Abschaffung von EEG-Vergütungen und deren Sicherheit. Unbegründet initiiert und durchgesetzt durch Umweltminister Altmaier, der als derzeitiger Wirtschaftsminister, wie zuvor als Kanzlerinminister untätig bleibt. Die Vergütungen werden doch ohnehin zerstörerisch erniedrigt (s. o.)
Außer es geht um supergroße Windanlagen auf dem Meer, da weiter viel höhere EEG-kWh-Vergütungen ohne jede Degression trotz erheblicher Produktivitätsgewinne auch länger als 2020 bezahlt. Ja, diese Gewinne bekommen

Und die angeblichen teueren Altvergütungen, die aber weltweit sehr innovativ und preissenkend wirkten, werden ohnehin ab 2020 zunehmend auslaufen, sprich nicht mehr vergütet.
Müssten dann aber wenigstens den solaren Durchschnittsverkaufpreis zugesichert bekommen bzw. Eigenversorung ohne perversen EEG-Umlage-Zwang durchführen können.
Wer zahlt Umlageabgaben für Obst und Gemüse aus seinem privaten garten?


Der Festdeckel kann ganz leicht mit Streichen des Satzes in EEG 2017 § 49  iweggenommen werden. Fragen Sie den Minister danach auch weiter nach der EU-Wahlentscheidung!
 

Umweltminister Altmaier hatte für die Festdeckelbegründung  unberücksichtigt PV-EEG-Kosten fehlhochgerechnet. Dazu fehlte die gesellschaftliche Wertschöpfung des PV-Einsatzes, wie deren Kostenentlastungen. Ebenso wurden von ihm keine Kosten für ohnehin nötigen KW-Ersatz von AKWs und Kohle-KWs kalkuliert. 

Und diese KWs samt der Netze der Groß-E-Konzerne (RWE, Eon, Vattenfall + EnBW) waren zudem voll subventioniert und privilegiert. Für deren unberechenbar hohe Schadens-Folgekostenmüssen sie nicht aufkommen, sondern werden nochmals für angeblichen Leistungsausfall bezahlt. So etwa nun auch beim sogenannten Kohlekompromiss mit dem wir viel zu lange Zeit bis 2038 weiter von Kohleenergie verschmützt, vergiftet und klimaerhitzt werden


PV sei aber angeblich zu teuer.
Ein Dauerunrecht seit der durchgewunkenden PV-Novelle vom August 2012 in § 20 b (9). Hier nachlesbar:
https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Gesetze-Verordnungen/novellierung_des_eeg_2012_durch_die_PV_novelle.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Zudem sind die PV-Vergütungen seit 2012 so deutlich gefallen und der Aufbau so ausgebremst worden, dass Altmaiers-Hoch-Berechnungen auch deshalb hinfällig sind.
Angemerkt sei zudem:
Wenn PV-Vergütungen bis zu 52 GW angeblich 1 Billionen € kosten würden (was viel zu hoch gerechnet ist, da deren abzuziehender großer Gegenwert (s. hier o.) unberechnet bleibt, der mit den über 1,7 Millionen PV-Neuanlagen aufgebaut wurde, wie zudem entlasten von unberechenbar hohen Klima- , Umwelt. und Gesundheitskosten ).
Hätte dieser KW-Neuaufbau mit atomar-fossilen Anlagen für 4 E-Großkonzerne und deren Stadtwerke zumindest 4-5 Billionen € gekostet!
Merke: Wenn ein Regierungspolitiker hohe Kosten vorrechnet, versteckt er oft die viel höheren Kostenalternativen: oder die niedrigeren derer, die er -oft lobbybeeinflusst- überteuert hoch rechnett!


Und was veröffentlichte kürzlich die 2017 neu begründete Beratungs- und Förderungsvermittlung Niedersächsische Energieagentur (KEAN)?
Vergütungskosten, die 2020 nach EEG-Deckel von 52 GW Gesamtaufbau weiter bezahlt würden, hätten kaum Kostenauswirkungen. Nun hier lesbar:

https://www.klimaschutz-niedersachsen.de/presse/solarenergie-staerken-auf-foerderdeckel-verzichten.html

 

 

NUN FOLGT DIREKT ZUNÄCHST ZUR AUFBAU-BERATUNG die Regionale INSTALLATEURE-LISTE (noch zu aktualisieren), wie grundlegende AUFBAU-TIPPS, die weiter gelten und aktuell zu ergänzen jedem angehenden Betreiber bekannt sein sollten.
Zu raten ist zudem zumindest einen kleinem Speicher aufzubauen, um wucherhohe Netzstromgebühren verhindern zu können.
Größere Speicher sind natürlich sinnvoll, um mit Ihnen auch Mobiltät, wie auch Wärme zeitweise zu versorgen.

 

Und hier geben wir die Liste aller uns bekannten


SOLAR-INSTALLA-TEURE* der Lüneburger Region

 

Stand:  nun 2019 Oktober - Wer noch fehlen sollte, möge sich melden!

zusammengestellt neutral nach ABC geordnet vom
Solarverein „SunOn Sonnenkraftwerke LG e. V.“
-
Tomas Biermann-Kojnov

 

Bitte um aktualisierende Hinweise!

 

Häcklinger Weg 43a, 21335 Lüneburg
Telefon: 04131 - 403636
Telefax: 0321 - 21212157
E-Mail: Biermann@sunon.org
Web: www.sunon.org

 

* Der Begriff „Solarteur“ sei rechtsgeschützt für bestimmte Installateure -ähnlich „Cognac“ unter den Weinbränden. So nennen wir die Anlageaufbauenden „Solarinstallateure“.

Installateure müssen mindestens mehrere PV-Anlagen im Kreis aufgebaut haben. Fragen sie immer nach den Jahres-Erträgen bzw. Ernten von Referenzanlagen, wobei die alledings auch von den örtlichen Möglichkeiten (schattenlos nutzbare Dachfläche, Wr-Ort uw. )bestimmt sind, also deshalb nicht überall Spitze sein können.
Selbst bei unverschatteter, gut hinterlüfteter PV-Anlage kann man zB bei starker Ost- bzw. Westausrichtung nur ca. 30% weniger als direkt südlich solar erreichen. Hat aber eine bessere Verteilung über den Tag, womit sich ein höherer direkter Eigenverbrauch ergibt und auch keine Spitzenleistungsabregelung
ab immer noch unnötigen 70% droht, da diese so nicht erreicht werden.
Ortsbezogen genaue Berechnungen (etwa auch des Schattenverlufs) sind jedenfalls zu empfehlen!

 

Zum Vergleich können Sie hier Ernten einer sehr ertragreichen, südausgerichteten, schattenfreien PV-Anlage öffentlich eingesehen werden
http://spr-online-pv1.de/solarlog/buergersolar-embsen/

Wir danken dem Betreiber für diese Orientierungs-Direkthilfe!

 

Hinweis:
Wegen A-B-C-Ordnung bitte bis zum Ende ansehen, wo auch Betriebe mit  langer Aufbauerfahrung zu finden sind.

 

Zur Gemeinschaftsbeteiligung  sind  dort auch angeführt die Zukunftsgenossen e. G., Beteiligung ab 500 € und
die Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e. G. (südlich Harburg), wo Beteiligung ab 250 € möglich ist.
Wer  -etwa als Mieter- ab 1 kWp mit einem Eigenanlagenteil in der Ferne PV betreiben möchte, wende sich an die Sonnenintiative Marburg e. V. und prüfe deren Angebote.

Wir wünschen viel Erfolg beim Herausfinden! Wozu auch eine Art Check-Liste helfen möge. Fragen Sie immer nach Referenzen und genauer Anlagen-Dokumentation. Hier gibt es z. B. PV-Anlagen-Auswahl-Hinweise:
www.iwr.de/solar/erricht/photovoltaik.html
UND wer sich  g r ü n d l i c h e r  in PV-Aufbau einarbeiten möchte, findet hier eine genaue + vielfältige Infoquelle, die -nun hier- downloadbar ist: 

www.sonnenseite.com/de/tipps/ratgeber-photovoltaik-ebook.html + direkt

www.solaranlage-ratgeber.de/wp-content/uploads/ratgeber-photovoltaik.pdf

 

Und auch hier findet man laufend aktualisiert Antworten des Spitzenforschung Fraunhofer ISE zu Fakten der Photovoltaik:

www.ise.fraunhofer.de/de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen-pdf-dateien/studien-und-konzeptpapiere/aktuelle-fakten-zur-photovoltaik-in-deutschland.pdf

 

Schließlich möge auch der anzustrebende PV-Pass des BSW uw kurze Übersichtsinfo geben, was in einem Anlagenaufbau zu leisten ist.

PV-Pass + Speicher-Pass BSW uw

www.photovoltaik-anlagenpass.de/der-anlagenpass/

www.photovoltaik-anlagenpass.de/der-speicherpass/

 

Nach der Installateure-Adressliste folgen Infos zum optimalen Anlagenaufbau von Photon, Juli 2011 (s. u.).
(Die meisten Kriterien bleiben wichtig, sind aber zu aktualisieren.

(Die folgenden Links funktionieren nicht immer direkt. Dann bitte extra kopieren!)

 

ad fontes Lüneburg GmbH
Stefan Blaurock

Südergellerser Str. 5
D-21394 Kirchgellersen
Tel.: 04135-83 33
Fax: 04135-82 01 39
E-Mail:
lueneburg@adfontes.de
IInternet: www.adfontes-lueneburg.de/photovoltaik
 

Aldra Solar Lüneburg
Manu Grimm

(War einziger Stadt-Laden,Grapengießerstraße 29, seit 10. Mai 2013  leider eingestellt.) Erreichbar nur noch im Hauptsitz in Meldorf.

 

B&Q Solare Energietechnik
Ralf Mann
Moorfleeter Deich 112, D-22113 Hamburg
Telefon: 040 - 7804060
Telefax: 040 - 78040660
E-Mail:
info@bq-dachbau.de
Internet: www.bq-dachbau.de

 

ELBE-ENERGIE-TECHNIK GbR
Ralf R. Brügmann

Deichstr. 22a, 21380 Artlenburg
Telefon: 04139 - 79851 + Mobil: 0162 – 9854648
Fax: 04139 - 798513
Email:
info@elbe-energie-technik.de
Internet: www.elbe-energie-technik.de

In Koooperation mit

AR Energietechnik

Andreas Röhr

Große Str. 11
21380 Artlenburg

Telefon: 0160 - 94944418

Telefax: 04139 - 7996347
Email: a.roehr@ar-energietechnik.de oder

info@ar-energietechnik.de

 

Elektro-Hartmann
Klaus Hartmann

Dieselstr. 3, 21365 Adendorf
Telefon: 04131 - 18490
Fax: 04131 - 187194
E-Mail: info@hartmann-elektro.de
Internet: www.hartmann-elektro.de

 

Fleer Solar
Jörn Fleer
Munstermannskamp 34 , 21335 Lüneburg
Telefon: 04131 - 7277778
Mobil: 0163-7602850
E-Mail: info@fleer-solar.de
Internet: www.fleer-solar.de

 

Haustechnik Will
Horst Will / Jörg Dittmer

Mühlenkampsweg 1, 21406 Barnstedt
auch über Ö-kom HLG
Telefon: 04134-8935
Telefax: 04134- 8936
E-Mail: 
info@haustechnik-will.de
Internet: www.Haustechnik-Will.de

 

Junker Elektrotechnik
Matthias Junker
Eulenbusch 12, 21391 Reppenstedt
Telefon: 04131 - 684196 + Mobil: 0171-2054123 (Mo 6-9 Uhr)
Telefax: 04131 – 684197

E-Mail: info@junker-elektrotechnik.de
Internet: www.junker-elektrotechnik.de

microsol Solarsysteme GmbH
Christof Gundert
Pillauer Str. 47, 22049 Hamburg
Telefon.: 040 - 6933018
Fax: 040 - 6937016
Email:
christof.gundert@sydneysolar.de
Internet www.sydneysolar.de

NDB ELEKTROTECHNIK GmbH & Co. KG
Frank Fasold
Robert-Bosch-Straße 11, 21684 Stade
Telefon: 04141- 523330
Fax: 04141- 535995

E-Mail: Info@ndb.de
Internet: www.ndb.de

 

Scm Solar GmbH
Salzwedel - in Lüneburg

 

Beim Imkerhause 2, 21397 Barendorf
Telefon: 039037 - 95 60 00
Fax: 039037 - 95 60 01   
Email:
mail@scm-solar.de
Internet: www.scm-energie.de + www.solar-lueneburg.com

 

Sonnenschmied

Jacob Meierle

Bachstr. 19, 21391 Reppenstedt +
Telefon: 04131-2849467

Email: info@sonnenschmied.de
Internet:
www.sonnenschmied.de

 

SPR Energy GmbH
Silke Kirschning

Glüsinger Str. 92, 21217 Seevetal
Telefon: 04105 - 6768552
Telefax: 04105 - 6768559

E-Mail: info@spr-energie.de
Internet: 
https://www.spr-energie.de/

 

S+S Energietechnik GmbH
Andreas Schütte

Am Rott 1, 29439 Lüchow (Wendland) OT Grabow
Telefon: 05864 – 9878781
Telefax 05864 – 9878783
E-Mail: info@sse-dan.de
Internet: www.sse-dan.de/

Stuhlmacher Solartechnik GmbH
Dirk Stuhlmacher

Wiesenweg 24, 21376 Putensen
Telefon: 04172 - 9878544
Telefax: 04172 - 9878545
E – Mail: Info@stuhlmacher-solar.de

Internet: www.stuhlmacher-solar.de
aktuell zu erreichen über http://s523217234.online.de/


SunStrom GmbH
Steffen Angrick
Moritzburger Weg 67, 01109 Dresden
Telefon: 0351- 8838130
Telefax: 0351- 8838 -131
Email: info
@sunstromde
Internet: www.sunstrom.de

Baute nur 1 Anlage in HLG auf, die aber besonders gute Erträge erbringt

 

 

Wendawatt Solaranlagen
Joachim Noack

Marschtorstraße 58, 29451 Dannenberg
Telefon: 05861-8520
Telefax: 05861-986261
E - Mail: wendawatt@gmx.de
Internet:
www.solaranlage.de/firmen/dannenberg-elbe/wendawatt-solaranlagen-joachim-noack

 

 

Zukunftsgenossen e. G.
Horst Jäger

Munstermannskamp 1, 21335 Lüneburg
Telefon:
04131-6844792
E-Mail: Horst.Jaeger@zukunftsgenossen.de
Internet: www.zukunftsgenossen.de


Bürger-Solarkraftwerke Rosengarten e. G.
Norbert Stein

Postfach 1132, 21231 Buchholz
E-Mail: Kontakt@buergersolarkraftwerke-rosengarten.de
Internet: www.buergersolarkraftwerke-rosengarten.de

 

 

Info zum optimalen Anlagenaufbau:

Die folgende Info kommt, -teils von TBK (Tomas Biermann-Kojnov) ergänzt und mit Unterstreichungen herausgehoben von Photon 2011-07.
Wir danken für dieses Dokument, dass wir hier in 2018 aktualisierter Form  in pdf zum Download bereitstellen.

Wir freuen uns auf Stellungnahmen, Fragen, Ergänzungen!
 

Alles rausholen?
Jochen Siemer

Technisch gesehen gibt es viele Möglichkeiten der Ertragsoptimierung, doch nicht alles lohnt sich

Bei jeder Art von Optimierung gibt es zwei Varianten: die technisch mögliche und die wirtschaftlich sinnvolle. Um das eine vom anderen zu unterscheiden, muss man erstens wissen, welche Erwartungen an den Solarstromertrag überhaupt realistisch sind. Und zweitens, um wie viel er sich durch einige Kniffe steigern lässt.

Wie so vieles im Leben ist die Optimierung eines Solarstromsystems am Ende ein Rechenexempel – zumindest dann, wenn diese Aufgabe nicht rein technisch, sondern betriebswirtschaftlich betrachtet wird; und genau dies tun wohl 99 Prozent aller Anlagenbetreiber. Aufgabenstellung: Wie viel darf eine Maßnahme zur Ertragssteigerung kosten, damit die damit zusätzlich erzeugten Kilowattstunden den Mehraufwand wieder einspielen?
Und wie so oft im Leben lautet auch hier die Antwort: Es kommt darauf an. Auf das Wetter beispielsweise, das je nach Standort sehr unterschiedliche Voraussetzungen schafft und sich außerdem für die 20 Jahre Laufzeit einer Anlage nicht vorhersagen lässt. Und natürlich darauf, wie zuverlässig die ertragssteigernde Maßnahme wirkt. Bei manchen Tricks zum Anlagentuning gibt es gesicherte Erfahrungen, bei anderen nur jede Menge Mund-zu-Mund-Propaganda, Faustformeln und deftige Werbesprüche. Doch lässt sich durchaus ein Katalog von bewährten Mitteln zusammenstellen, mit denen gleich bei Beginn der Planung die Weichen in Richtung guter Erträge gestellt werden. Und es gibt auch solche, die bereits laufende Systeme ein wenig auf Trab bringen.
Welche davon man tatsächlich umsetzt, hängt nicht zuletzt vom Charakter des Anlagenbetreibers selbst ab: Es gibt Enthusiasten, denen es im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten einzig und allein darauf ankommt, die Ziffern auf dem Einspeisezähler nach oben zu treiben. Sie können rundweg alles in Betracht ziehen, was auf diesen Seiten vorgeschlagen wird. Alle anderen sollten zunächst den Taschenrechner bemühen, bevor sie sich für Leistungsoptimierer, dickere Kabel oder das allerneueste Wechselrichtermodell entscheiden.

Ertrag ist nicht gleich Ertrag
Aktuell könnte die Kalkulation grob überschlägig betrachtet dann so aussehen: Bei einer derzeitigen Einspeisevergütung von 27,84 Cent für Anlagen bis 30 Kilowatt Leistung und einer gewünschten Rendite von beispielsweise sechs Prozent auf das eingesetzte Kapital sowie einem Jahresertrag von 800 Kilowattstunden je Kilowatt installierter Leistung darf die Anlage nicht mehr als 2.250 Euro je Kilowatt kosten. Gelingt es dagegen, den Jahresertrag um fünf Prozent auf 840 Kilowattstunden zu steigern, dann liegt der obere Wert bei gut 2.360 Euro. Mit anderen Worten: Rund 110 Euro je Kilowatt stehen für die Optimierung zur Verfügung, damit sie sich finanziell wunschgemäß rechnet.
Wer hingegen schon 900 Kilowattstunden Jahresertrag erzielt, kommt selbst bei rund 2.530 Euro auf seine sechs Prozent Rendite. Eine Ertragssteigerung um fünf Prozent, also auf 945 Kilowattstunden je Kilowatt, darf in diesem Fall ungefähr 125 Euro kosten. Fünf Prozent von 900 sind nun einmal mehr als fünf Prozent von 800; entsprechend höher ist der durch die Einspeisevergütung erzielte Geldbetrag und damit das Budget für die Anlagenoptimierung.
Noch einfacher lässt sich das Ganze natürlich in die andere Richtung berechnen, also ausgehend von gleich hohen Investitionskosten für unterschiedlich ertragsstarke Anlagen: Wenn die eine fünf Prozent weniger erzielt als die andere, ergibt sich über 20 Jahre Laufzeit ein kompletter Jahresertrag als Differenz. Und hier kommt es dann darauf an, wann die Anlage ans Netz gegangen ist: Ein Jahresertrag zum Vergütungssatz von 2004 (57,4 Cent je Kilowattstunde) ist doppelt so hoch wie für Anlagen, die 2011 in Betrieb genommen wurden.
Es lohnt sich also, auch über anscheinend kleine Verbesserungen nachzudenken, damit eine Photovoltaikanlage gute Erträge bringt. Allerdings muss vor Beginn solcher Überlegungen zunächst grundsätzlich geklärt werden: Was ist eigentlich ein »guter« Ertrag?

Vorsicht bei Vergleichen
Üblicherweise wird dies in Kilowattstunden je Kilowatt installierter Leistung angegeben, und das ist bereits ebenso unfair wie unklar. Standort: Denn natürlich darf man von einer Anlage an einem Plätzchen, das von der Sonne mit jährlich 1.200 Kilowattstunden Energie je Quadratmeter beliefert wird, mehr erwarten als in einer schattigen Ecke mit nur knapp 1.000 Kilowattstunden. Dies war im letzten Jahr ungefähr das Spektrum zwischen den besten und schlechtesten Standorten in Deutschland. Für eine Anlage an einem guten Standort sind somit rund 20 Prozent mehr Ertrag zu erwarten als für eine qualitativ gleichwertige an einem schlechten.
Eine noch größere Rolle spielt die Ausrichtung und Neigung der Module: In unseren Breiten sind zwischen Südwest und Südost bei Neigungen bis 30 Grad die besten Erträge drin. Ost- und Westdächer erhalten übers Jahr ungefähr 15 bis 20 Prozent weniger Einstrahlung, Norddächer hingegen nicht einmal halb so viel wie ein Süddach. Horizontal montierte Module hingegen sind kaum schlechter dran als solche in Ost- oder Westrichtung. Die mit verschiedenen Kombinationen von geografischem Standort, Ausrichtung und Neigung erzielbaren Variationen sind nahezu unbegrenzt und ohne ein Simulationsprogramm nur sehr grob abschätzbar.
Überdies ist der Begriff »Modulleistung« nicht klar definiert. Erfreulicherweise liefern immer mehr Modulhersteller ihre Produkte mit Plustoleranzen aus, ein 100-Watt-Modul leistet deshalb mindestens 100 Watt. Normalerweise liegt die so genannte Flasherleistung, also die im Werk für jedes Modul einzeln gemessene Leistung, um zwei bis fünf Prozent darüber; die Serienproduktion exakt gleich starker Module ist nämlich technisch nicht möglich. Wenn in einem solchen Fall der Anlagenertrag in Bezug auf die Nennleistung und nicht auf die Flasherleistung ermittelt wird, liegt die Bezugsgröße also bereits zu niedrig und der spezifische Ertrag damit höher, als er tatsächlich ist.
Für den Vergleich zweier Anlagen ist deshalb die Größe »Kilowattstunden je Kilowatt« ein unpräzises Maß. Trotzdem wird es regelmäßig verwendet, denn um die tatsächliche Qualitätskennzahl zu ermitteln, die »Performance ratio«, fehlt in den meisten Fällen die Ausrüstung.

Die ideale Anlage
Das ideale Solarmodul mit 100 Prozent Wirkungsgrad würde aus der verfügbaren Energiemenge einen ebenso hohen Ertrag erwirtschaften. Die real existierenden Module sind davon mit Wirkungsgraden zwischen sieben und ungefähr 20 Prozent bekanntlich weit entfernt. Weil aber ihre Nennleistung unter so genannten Standardtestbedingungen stets bei 1.000 Watt Einstrahlung je Quadratmeter (wie unpraktischen 25 Grad Tempratur, wo real leistungssenkend oft 50-70 Grad entstehen können/ TBK) gemessen wird, ergibt sich unabhängig von der tatsächlich benötigten Fläche ein lineares Verhältnis zwischen Generatornennleistung und der an einem realen Anlagenstandort auftreffenden Sonneneinstrahlung: Haben die Solarmodule beispielsweise 15 Prozent Wirkungsgrad, benötigt man 6,6 Quadratmeter Modulfläche für ein Kilowatt Nennleistung, haben sie zehn Prozent Wirkungsgrad, sind es eben zehn Quadratmeter. Um Unterschiede bei der Ausrichtung und Neigung der Module auszugleichen, wird die Einstrahlung dabei nicht in der Horizontalen, sondern in Modulebene gemessen.
Die Performance ratio einer Photovoltaikanlage ist, etwas verkürzt ausgedrückt, das Verhältnis der ins Stromnetz eingespeisten zu der auf Modulebene eingestrahlten Energiemenge – aber eben nicht bezogen auf den Quadratmeter Fläche, sondern auf ein Kilowatt installierter Leistung. Die tatsächliche Generatorfläche und der Modulwirkungsgrad werden somit aus der Rechnung herausgekürzt: Anlagen, in denen Dünnschichtmodule mit sieben Prozent Wirkungsgrad verbaut sind, können die gleiche Performance ratio erzielen wie solche mit monokristallinen Modulen und 20 Prozent Wirkungsgrad.
In jedem Fall würde ein System mit 100 Prozent Performance ratio 1.000 Watt Modulnennleistung bei entsprechender Einstrahlung – 1.000 Watt je Quadratmeter – in 1.000 Watt Anlagenleistung konvertieren. Das, was an den idealtypischen 100 Prozent fehlt, ist das Optimierungspotenzial:
zu klein dimensionierte Gleich- und Wechselstromkabel (siehe Seite 112);
Verluste im oder am Modul, beispielsweise durch falsche Verschaltung in den einzelnen Strings (siehe Seite 114);
Teilverschattungen (siehe Seite 116);
• Fehlanpassungen des Wechselrichters oder einfach ein veraltetes Modell mit schlechtem Wirkungsgrad (siehe Seite 118).

Gegen all diese Kalamitäten gibt es probate Mittel. Manche sind recht einfach und preiswert, andere hingegen nur für viel Geld zu haben. Das beste und normalerweise preiswerteste Rezept ist natürlich eine gründliche und an den jeweiligen Standort angepasste Planung. Und wegen der vielen Unwägbarkeiten bei der Ermittlung des Anlagenertrags gibt es noch etwas, das stets beherzigt werden sollte: Wenn die eigene Anlage jährlich 900 Kilowattstunden je Kilowatt installierter Leistung liefert, die des Nachbarn aber 950, dann sollte zunächst geprüft werden, ob den beiden Zahlen schlicht unterschiedliche Ausgangsdaten zu Grunde liegen. Danach kann man immer noch den Installateur anrufen und zur Nachbesserung auffordern.

BOX

Wichtigster Faktor: der Standort
Für den Ertrag von Solarstromanlagen ist die verfügbare Einstrahlung in Kombination mit Ausrichtung und Modulneigung ein wichtiger Faktor, wie diese Auswertung von zehn Beispielanlagen aus dem PHOTON Control-Messnetz (Aachen) zeigt. All diese Anlagen werden anhand von Sekundenwerten der montierten Solarstrahlungssensoren akribisch überwacht. Daneben gelten aber auch hier die im Artikel beschriebenen Unsicherheiten bezüglich der Ertragsermittlung.
Die Globalstrahlung im Jahr 2010 lag im Landesdurchschnitt um 3,2 Prozent über den langjährigen Durchschnittswerten; die Maximalwerte des Jahres lagen (im Süden von Baden-Württemberg und Bayern) bei rund 1.190 Kilowattstunden je Quadratmeter, also noch ein gutes Stück über den Höchstwerten der PHOTON Control-Anlagen. Dort wären dann auch Erträge über 1.100 Kilowattstunden je Kilowatt möglich gewesen.

Tabelle nur im Heft anzeigbar. /TBK

PHOTON 2011-07 Juli, Seite 108

Kabel: Möglicher Engpass
von Jochen Siemer

Die hohen Spannungen und entsprechend kleinen Ströme moderner Solarstromanlagen helfen, die in der Verkabelung entstehenden Leistungsverluste zu begrenzen. Trotzdem darf man diesen Punkt bei der Optimierung des Systems nicht außer Acht lassen.

Viel hilft viel. Dieses oft bemühte Prinzip gilt auch für die Verkabelung einer Solarstromanlage: Je dicker der Draht, desto geringer sein elektrischer Widerstand und damit die Leistungsverluste auf dem Weg vom Modul zum Wechselrichter und von dort zum Zähler.
Viel kostet aber auch viel, denn Kupfer ist ein begrenzt vorhandener Rohstoff.

Die Ermittlung des optimalen Kabelquerschnitts ist deshalb eine Wissenschaft für sich. Der Widerstand eines Leiters erhöht sich mit der Höhe des fließenden Stroms exponentiell, eine Verdopplung des Stroms bewirkt somit eine Vervierfachung der Verluste. Die anliegende Spannung ist dabei irrelevant, auf Umwegen aber doch von Bedeutung. Denn weil die elektrische Leistung das Produkt von Strom und Spannung ist, hilft eine hohe Voltzahl bei der Reduzierung der erforderlichen Ströme.
Grundlage für die Planung des optimalen Kabelquerschnitts ist deshalb der Nennstrom der Solarmodule. Nur wird dieser bei Standardtestbedingungen gemessen, die im Betriebsalltag einer Photovoltaikanlage sehr selten auftreten. Der Wert wechselt ständig in Abhängigkeit von dem durch den Wechselrichter eingestellten Punkt der maximalen Leistung (MPP, Maximum Power Point), also dem für die gerade anliegende Einstrahlung besten Verhältnis von Strom und Spannung.

Das PHOTON-Labor hat deshalb bereits vor zwei Jahren die Häufigkeitsverteilung der unterschiedlichen Ströme auf seinem Aachener Modulteststand ermittelt und auf dieser Grundlage eine Tabelle zum optimalen Verhältnis von Kabelquerschnitt und Leitungslängen erstellt. In der Tendenz bestätigt natürlich auch diese verfeinerte Darstellung die bekannten Fakten: Die kleinsten am Markt verfügbaren Kabelquerschnitte mit 1,5 Millimetern sind nur bei kleinen Strömen oder sehr kurzen Leitungswegen zu ge­brauchen. Bei fünf Ampere Nennstrom wird es hier schon ab 30 Metern Gesamtkabellänge im System bedenklich. Auch die nächst größere Dimensionierung von 2,5 Millimetern taugt nur für eher kurze Wege. Ein Beispiel: Bei fünf Ampere und 100 Metern Leitungsweg entstehen in einem 1,5-Millimeter-Kabel jährliche Verluste von 35 Kilowattstunden, in einem 2,5-Millimeter-Kabel gehen 21 Kilowattstunden verloren, bei vier Millimetern nur noch 13 und bei sechs Millimetern neun Kilowattstunden.

Mit Blick auf die Preise sollte aber trotzdem nicht einfach prophylaktisch die dickste Leitung verlegt werden. Und außerdem sind selbst 6-Millimeter-Querschnitten Grenzen gesetzt. Bei zehn Ampere und 400 Metern Länge schluckt ein solches Kabel jährlich 142, bei 15 Ampere und 500 Metern satte 399 Kilowattstunden. Ein 1,5-Millimeter-Kabel würde hier allerdings – falls irgendjemand es für eine solche Aufgabe verwenden würde – Verluste von 1.597 Kilowattstunden verursachen.

In punkto Kabelquerschnitt gibt es somit vor allem eine allgemein gültige Regel: die Länge kurz und den Strom niedrig halten. Das spart Geld und Energie – und gilt im übrigen auch für die hierbei gern vergessenen Kabel auf der Wechselstromseite. Auch dort entstehen nämlich durchaus signifikante Verluste. Gute Planung ist also wieder einmal die beste Art der Anlagenoptimierung. Jochen Siemer PHOTON 2011-07 Juli, Seite 112

------------

CAPTION
Nicht zu lang, nicht zu dünn: Die Kabel einer Solarstromanlage sollten so kurz wie möglich und so dick wie nötig sein.

 

Den Solargenerator optimieren

von Christoph Podewils

Die Leistung einer Solaranlage zu bestimmen, ist simpel – einfach die Zahl der Module mit deren Nennleistung multiplizieren. Wie viel Energie der Solargenerator wirklich liefern kann, hängt noch von von vilen anderen Faktoren ab.

Einen Solargenerator dazu zu bringen, möglichst viel Strom zu liefern, ist an sich kein Kunststück. Etwas Arbeit ist allerdings schon nötig – und nicht jeder Installateur macht die gerne, denn üblicherweise taucht die in keinem Angebot auf. Es kann daher nicht schaden, wenn man als Anlagenbetreiber in spe ein bisschen mithilft, seinen Solargenerator zu optimieren: Jedes Prozent mehr Strom macht sich über die Laufzeit der Anlage (20 Jahre) bei einer Verzinsung der Mehreinnahmen von vier Prozent ebenso bemerkbar, wie die Einnahmen in vier durchschnittlichen Betriebsmonaten. Gelingt es, den Anlagenertrag um drei Prozent zu heben, so ist das unterm Strich genauso viel wert wie ein Extra-Jahr Vergütungsdauer. Optimierung lohnt sich also.

Sortieren bringt ein Plus
Kurz bevor die Anlage montiert wird, ist der geeignete Zeitpunkt für den Besitzer, selbst Hand anzulegen. Er braucht dazu die so genannte Flasherliste für seine Anlage. Dort sind neben der Seriennummer auch die genauen elektrischen Kennwerte jedes einzelnen Moduls aufgeführt, gemessen unter dem Flasher des Herstellers, wie der Sonnensimulator auch genannt wird. Wichtig ist hier der so genannte MPP-Strom (auch IMPP genannt). Idealerweise liegt die Flasherliste schon als Excel-Tabelle vor, ansonsten lohnt es sich, den Installateur oder Hersteller danach zu fragen. Die Tabelle muss nun nach den Stromwerten sortiert werden, über die »Sortieren«-Funktion der Tabellenkalkulation Excel geht das auch bei großen Datenmengen fast von alleine. Anschließend teilt man die Liste in Abschnitte ein, die immer so viele Module umfassen, wie sich später in einem String befinden werden. Jedem dieser Abschnitte gibt man eine Farbe oder einen Buchstaben.
Mit einem Ausdruck der Liste geht man danach zu seinen Modulen, sucht die entsprechenden Seriennummern und markiert die Module je nach Abschnitt mit farbigen Punkten oder Buchstaben. Leider ist das manchmal mit viel Schlepperei verbunden, denn die Modulhersteller schreiben die Seriennummern üblicherweise auf Vorder- und Rückseite (wo man sie in einem Stapel von Modulen nicht sehen kann), nicht aber seitlich auf den Rahmen (wo sie leicht zu sehen wären). Anschließend muss man die Module je nach Markierung sortieren und den Installateur dazu verdonnern, wirklich nur jene Module in einem String zu verwenden, die gleich markiert sind. Wenn man zu zweit ist, lässt sich diese Arbeit bei Anlagen mit einigen Kilowatt Leistung innerhalb von einer halben Stunde erledigen. Für größere Anlagen sollte man sich Hilfe holen. Manche Hersteller – etwa BP Solar – bieten vorsortierte Module schon ab Werk an.
Wer nicht nur eine Anlage baut, sondern auch noch das Dach darunter plant – oder aber die Auswahl zwischen mehreren Dächern hat – kann überdies darauf achten, dass alle Module, die in einem String zusammengekoppelt sind, den gleichen Umgebungsbedingungen unterliegen. Sie sollten exakt gleich ausgerichtet sein, die Luft dahinter ungehindert strömen können und idealerweise werden sie nie – auch nicht nur ein bisschen – verschattet. Dahinter steckt die gleiche physikalische Gesetzmäßigkeit, die das Modulsortieren sinnvoll macht: Jenes Modul, das am wenigsten Strom abgibt, hindert alle anderen Module in einer Reihenschaltung daran, mehr zu produzieren. Bekommt ein Modul weniger Licht als ein anderes (durch verschiedene Neigungen) so wird es sofort zum Minderleister, der alle anderen mitreißt.

Abstand kühlt
Die Kühlung der Module beeinflusst den Strom zwar nicht, sondern die Spannung. Auch hier ist es jedoch sinnvoll, dass die Module möglichst gleich warm sind. Denn Temperatur­unterschiede führen bei parallel geschalteten Strings zu einem Spannungsgefälle. Hier bestromt dann ein String den anderen – auch das gibt Verluste. Eine gleichmäßige Kühlung lässt sich leichter erreichen, wenn auch das Modulfeld gleichmäßig aufgebaut ist, also zum Beispiel keine Aussparungen aufweist. Dachfenster beispielsweise sollten daher besser außerhalb des Solargenerators eingeplant werden. Für eine gute Kühlung ist vor allem der Abstand zwischen Dachhaut und Solargenerator entscheidend, bei normalen Pfannendächer damit die Höhe der Dachhaken. Als Faustregel gilt hier, dass der Abstand zwischen Modulen und Dach für eine gute Hinterlüftung fünf Zentimeter betragen sollte. Der Ertragsunterschied zwischen einer schlecht hinterlüfteten Anlage und einer gut hinterlüfteten beträgt nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie e.V. rund 2,6 Prozent übers Jahr.

Auf Neigung achten
Auch über die Neigung eines Daches oder der Aufständerung lässt sich Einfluss auf den Anlagenertrag nehmen. Eine Anlage, die platt auf dem Boden liegt, liefert in Deutschland etwa 18 Prozent wenig Jahresertrag als eine, die in einem Winkel von etwa 35 Grad aufgestellt ist. Schon bei einer Neigung von 30 Grad statt 35 Grad beträgt der Minderertrag rund fünf Prozent. Die genauen Werte hängen sehr vom Standort ab, eine Optimierung lässt sich hier am besten mit einem Simulationsprogramm vornehmen (PHOTON 3-2011), etwa dem kostenfreien Tool »PV-Gis« der Europäischen Kommission. Bei der Optimierung der Neigung ist allerdings Vorsicht geboten: Wird die Anlage auf einem Flachdach in Reihen aufgeständert, so bringen stärker geneigte Module automatisch eine höhere Verschattung mit sich und die mindert den Ertrag wieder. Um ganz auf der sicheren Seite zu sein, müsste zwischen den einzelnen Reihen neunmal so viel Platz sein wie eine Modulreihe am höchsten Punkt hoch ist. Weil man damit in der Praxis sehr viel Platz verschenkt, sollte man darauf jedoch verzichten und dafür im Winter bei tief stehender Sonne Verschattungen in Kauf nehmen. Das Optimum lässt sich hier eigentlich nur mit Simulationsprogrammen ermitteln, die über eine Verschattungsanalyse verfügen und auch die Reihenverschattung berücksichtigen.

Schneefreiheit für Extra-Kilowattstunden
Apropos Winter: An klaren Tagen lässt sich zur kalten Jahreszeit ordentlich Solarstrom produzieren, denn gekühlte Module liefern – siehe oben – extra viel Strom. Hinderlich ist hier allerdings oft die Schneedecke auf der Anlage. Vom Schneefegen auf dem Dach raten wir ausdrücklich ab, dabei sind schon Menschen durch Absturz zu Tode gekommen. Es gibt allerdings auch technische Lösungen für ein schneefreies Dach. So bietet der Wechselrichterhersteller Solutronic AG für seine Geräte ein Zusatzbauteil an, mit dem sich die Solaranlage kurzzeitig in eine Outdoor-Stromheizung verwandeln lässt, so dass aufliegender Schnee antaut und – eine gewisse Dachneigung vorausgesetzt – vom Dach rutscht (PHOTON 2-2010). Hier sollte der Anlagenbetreiber unbedingt darauf achten, dass während des Enteisens niemand dort steht, wo die Dachlawine dann niederrauscht. Einen Nachteil muss der Anlagenbetreiber hier allerdings auch in Kauf nehmen: Bislang hat kein Modulhersteller unterschrieben, dass seine Produkte für die Rückbestromung geeignet sind. Gewährleistungsausschlüsse sind damit möglich, wenngleich Solutronic angibt, dass der Strom, den das Gerät auf die Module schickt, geringer ist als jener, der im Normalbetrieb bei Sonne über die Zellen fließt. Christoph Podewils
PHOTON 2011-07 Juli, Seite 114


CAPTIONS
Eine zerklüftete Anlage liefert weniger Strom als eine gleichmäßig aufgebaute. Denn die Module werden hier unterschiedlich warm und können sich dadurch gegenseitig negativ beeinflussen
Module nach ihrem Strom zu sortieren, ist oft sinnvoll. Wenn Hersteller die Seriennummern auf den Rahmen schreiben, geht diese Arbeit recht schnell von der Hand
.

Wechselrichter im Wandel
von Jochen Siemer

Die Schaltzentrale der Anlage ist heutzutage aus ganz anderem Holz geschnitzt als früher, es lohnt sich deshalb unter Umständen sogar ein Austausch. Bei Neugeräten ist vor allem die richtige Dimensionierung wichtig.

Das Benotungsschema der PHOTON-Wechselrichtertests wurde im Januar 2011 verschärft. Grundlage der Benotung ist der PHOTON-Wirkungsgrad, also der in unseren Tests nach einem besonderen Verfahren ermittelte Durchschnittswert der Wirkungsgrade bei allen vom Hersteller zugelassenen Betriebszuständen. Reichte hier zuvor ein Wert von 98 Prozent für die bislang unerreichte Traumnote »sehr gut ++«, so müssen es jetzt 99 Prozent sein. Alle anderen Werte wurden ebenfalls angehoben (siehe Seite 150).
Das ist keine Schikane, sondern lediglich Spiegelbild der technischen Entwicklung. Wechselrichterjedenfalls die guten – sind heute effizienter als früher, außerdem belastbarer, flexibler einsetzbar – und billiger. Ein durchaus überlegenswerter Schritt zur Anlagenoptimierung ist deshalb der Tausch eines alten gegen ein neues Modell. Technisch gesehen sind 97 statt 95 Prozent PHOTON-Wirkungsgrad fraglos ein Gewinn. Finanziell gesehen hängt die Berechnung von drei Faktoren ab: der Höhe des Wirkungsgradunterschiedes, dem Preis des neuen Geräts und dem Jahr der Inbetriebnahme, aus dem sich wiederum die Vergütungshöhe für den von der Photovoltaikanlage erzeugten Strom und die noch verbleibende Laufzeit, also die Amortisationsfrist, des neuen Wechselrichters ergeben.Nachrechnen lohnt sich. Und wer ein wirklich schlechtes Gerät mit weniger als 92 Prozent Wirkungsgrad hat, kann sich selbst dies eigentlich sparen. Ein solcher Inverter produziert derart viel Abwärme, das ihm aller Voraussicht nach ohnehin keine lange Lebensdauer beschieden sein wird.
Dies ist, neben dem aus Konsumentensicht erfreulichen Preiskampf, ein wichtiger Grund dafür, dass moderne und effiziente Geräte in der Regel gar nicht die teuersten auf dem Markt sind. Sie haben weniger Kühlbedarf und lassen sich deshalb kostengünstiger produzieren. Für die in letzter Zeit auch in kleineren Leistungsklassen aufkommenden dreiphasig einspeisenden Wechselrichter ergeben sich beim Materialaufwand noch weitere Vorteile gegenüber einphasigen Geräten.
Weil es heute mehr Wechselrichterleistung für weniger Geld gibt, gilt umso mehr die Regel, wonach der Inverter keinesfalls zu klein ausfallen darf. Wenn der Solargenerator gut ausgerichtet ist, – also einigermaßen exakt in Südrichtung und in einem Winkel zwischen ungefähr 25 und 30 Grad –, wird er häufig seine Nennleistung erreichen oder sogar darüber hinaus gehen, und dem muss die Schaltzentrale der Anlage gewachsen sein. Der Inverter darf also nicht abregeln, was er bei zu kleiner Dimensionierung jedoch tun würde. Deshalb sollte er mindestens immer im Verhältnis eins zu eins ausgelegt werden. Die Nennleistung der angeschlossenen Module entspricht dabei der Gleichstromleistung (DC) des Wechselrichters. Dieser Wert wird allerdings nicht von allen Herstellern ausgewiesen, lässt sich aber einigermaßen leicht errechnen: Die Wechselstromleistung (AC) geteilt durch den Umwandlungswirkungsgrad ergibt (ungefähr) die DC-Nennleistung.
Bei einer Eins-zu-Eins-Auslegung kommt es natürlich häufiger vor, dass der Wechselrichter im unteren Teillastbereich läuft, doch das ist für gute, moderne Geräte kein Problem. Sie erreichen auch hier hohe Wirkungsgrade. Und der höhere Preis für ein leistungsstärkeres Gerät – auch Wechselrichter werden nach Kilowatt Nennleistung bezahlt – ist sehr schnell wieder eingespielt, wenn weniger sonnen- und damit ertragreiche Stunden in der Bilanz fehlen.
Allerdings besteht hier, wie so häufig, ein Interessenkonflikt: Während der Anlagenbetreiber möglichst jede erzielbare Kilowattstunde einspeisen und vergütet bekommen möchte, sind die an besonders sonnigen Tagen um die Mittagszeit entstehenden Leistungsspitzen aus Sicht des Gesamtnetzes problematisch (wenn sie sich auf das Gesamtnetz auswirken würden, was bei kleinen Anlagen nur sehr gering in der Nähe geschieht/ TBK). Deshalb müssen Solarstromanlagen mit mehr als 100 Kilowatt Leistung bereits heute am »Einspeisemanagement« teilnehmen und werden bei Bedarf abgeregelt. Für kleinere Systeme sieht die aktuelle Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nun eine noch radikalere Lösung vor: Sie müssen entweder ebenfalls am »vereinfachten Einspeisemanagement« teilnehmen oder dürfen generell nur noch mit 70 Prozent der Generatornennleistung ins Netz einspeisen.
    Jochen Siemer  PHOTON 2011-07 Juli, Seite 118

Zusatz:
Mit etwa Ost- oder Westausrichtung erreicht man gewöhnlich ohnehin zu keiner Sonnenspitzeneinstrahlung 70% der Höchstleistung.

Wechselrichterüberwachung würde gefährliche Spitzen ohnehin abregeln.
Diese Regelung kann als völlig unnötige Behinderung einer höheren Solarleistugserbringung gewertet werden.

Die Schatten überlisten
von Matthias B. Krause

Leistungsoptimierer sind unter Umständen eine etwas wirksame, aber kostspielige Hilfe

Gegen manche Schatten kann man wenig machen. Gauben lassen sich schlecht versetzen, Bäume nicht immer absägen und Nachbarhäuser nicht einfach abreißen. Bleibt die Frage, ob es sich trotzdem lohnt, einen Solargenerator auf dem Dach zu installieren. Und es gibt ein weiteres Szenario, bei dem man darüber nachdenken kann, Leistungsoptimierer einzusetzen: wenn nämlich bei der Auslegung einer Anlage zuvor die Schatten nicht sorgfältig analysiert und durch adäquate Anordnung und Verstringung der Module berücksichtigt worden sind.

Den Flaschenhals weiten
Dass sich schon kleine Teilschatten von Antenne und Schornstein auf den Ertrag verhältnismäßig stark auswirken, hängt mit dem Konstruktionsprinzip von Modulen und Solargeneratoren zusammen. Sowohl die Zellen innerhalb eines Moduls als auch die einzelnen Module innerhalb einer Anlage sind in den meisten Fällen in Reihe geschaltet. Während sich die Spannungen addieren, wird der Strom von der schwächsten Zelle beziehungsweise vom schwächsten Modul bestimmt. Genau dieses Phänomen machen sich Leistungsoptimierer zu nutze. Ihre Elektronik ist in der Lage, den Strom der verschatteten Anlagenteile so weit zu erhöhen, dass er dem der anderen Module entspricht – der Flaschenhals ist beseitigt. Daneben gibt es Geräte, die das gleiche Ziel mit einer anderen Methode erreichen wollen. Sie stellen in einem bestimmten Zeitintervall Modulstrings anhand ihrer aktuell gemessenen Ströme und Spannungen neu zusammen und legen unter Umständen besonders maue Module zeitweilig komplett still.

Je länger die Strings, desto besser
So funktioniert es zumindest in der Theorie. In der Praxis haben Tests im PHOTON-Labor gezeigt, dass nicht alle Leistungsoptimierer in allen Situationen halten, was ihre Hersteller versprechen (PHOTON 11-2010). Zum einen gilt die Faustformel, dass sie umso wirkungsvoller arbeiten, je mehr Module an einem String hängen. Im Test zeigen die Geräte die besten Ergebnisse, wenn zwischen 14 und 16 Module an jeweils einem String angeklemmt waren. Waren dagegen nur sieben in Reihe geschaltet, lag in bestimmten Situationen der Ertrag sogar niedriger als ohne jegliche Hilfsgeräte.
Auch Schatten ist nicht gleich Schatten. Am besten konnten die getesteten Geräte mit Horizontalverschattung umgehen. Die Optimierer der Solaredge Technologies Inc., der National Semiconductor Corporation und der Tigo Energy Inc. waren in so einer Situation in der Lage, den Ertrag der Testanlage im Labor um gut 30 Prozent zu erhöhen. Auch dann, wenn etwa ein unverrückbarer Mast im Wege steht, dessen Schatten im Laufe des Tages über das Modulfeld zieht, lassen sich mit den kleinen elektronischen Kästen nennenswerte Mehrerträge erzielen. Bei einem wandernden flächigen Schatten, wie ihn zum Beispiel eine Gaube wirft, war der erzielbare Mehrertrag dagegen kaum der Rede wert. Ähnliches gilt für Teilverschattungen etwa durch Pollen oder Blätter, die sich auf dem Solarglas absetzen. Das beste Gerät im Test schaffte gerade 3,2 Prozent mehr.
Nur Einzelfallbetrachtungen machen Sinn
Seit die Leistungsoptimierer das PHOTON-Labor im November vergangenen Jahres durchliefen, hat sich auf dem Markt eine Menge getan. Solaredge etwa bietet sein System mittlerweile zusammen mit dem Berliner Modulhersteller Solon SE an. Dabei wird der Leistungsoptimierer anstelle der Anschlussdose fest auf der Rückseitenfolie jedes einzelnen Moduls verklebt. Das sorgt zwar für eine einfache Installation, birgt jedoch auch Gefahren. So muss die gesamte Einheit gewechselt werden, sollte die Elektronik innerhalb der 20 Jahre Lebenserwartung einer Anlage ausfallen. Zu erwähnen sind auch die Wirkungsgradverluste, die durch ein solches System gegenüber einem mit einem einzigen Stringwechselrichter ausgestatteten entstehen. Am Ende ist es somit unmöglich, eine generelle Empfehlung abzugeben. Die Faktoren, die darüber bestimmen, ob sich mit dem Einsatz von Leistungsoptimieren das letzte Kilowattstündchen aus einer Solarstromanlage herauskitzeln lässt, sind so vielfältig, dass nur eine Einzelfallbetrachtung Sinn macht. Und einzelne Module lassen sich mit ihnen sehr genau überwachen und Fehler frühzeitig erkennen und lokalisieren. Auch sind die meisten Systeme in der Lage, als Feuerwehrschalter zu fungieren und die Module bei einem Brand spannungsfrei zu schalten. Matthias B. Krause PHOTON 2011-07 Juli, Seite 116

CAPTIONS
Kleine Box, große Wirkung – jedenfalls in der richtigen Situation. Die Powerbox von Solaredge lässt sich nachträglich montieren oder wird anstelle der Anschlussbox in ein Modul integriert.
Mittlerweile bieten auch konventionelle Wechselrichterhersteller wie Power-One Inc. Leistungsoptimierer an

 

ZU WEITEREm HINTERGRUND der GROKO BEHINDERUNGEN des SOLARAUFBAUS + -BETRIEBES

 

Die Sonderkürzungen für Vergütungen über 40 kWp ab 2019 wurden scheinbegründet mit 20%-Module-Preis-Senkungen nach unveröffentlichten Markterhebungen. Auf welche Module bezogen blieb unklar, auch wo solche Senkungen seit wann realisiert wurden.
Eine Studie der htw Berlin bewies hingegen, dass schon wegen sonstiger gestiegener Betriebskosten gar keine Vergütungskürzung zu rechtfertigen sei.

In Lüneburg sind die Angebots-Preise jedenfalls seit 2017 keinesfalls so stark gefallen! Wie hoch sie genau waren und aktuell sind wird leider nicht erhoben.
Und selbst wenn sie deutlich fielen, gab es weitere Kosten, auch vom Netzbetrieb. Avacon berechnet selbst für 1 kWh Nachtnetzstrom im JAHR! Wucherjahresgebühren von über 120 €!
TIPP dazu! Vermeiden Sie Netzstromnutzung der PV-Anlage mit kleinem Extraaku, den sie aus dem laufenden Betrieb immre zuerst aufladen lassen!

 

Was denken Sie sollten wir unternehmen, um solche und weitere Zerstörmaßnahmen des Solarstromaufbaus zu bekämpfen?


Nachdem die Groko EEG-Vergütungen per 01.01.2017 auf bis 750 kWp begrenzte, kam es im Dezember auch wegen Nachmeldungen zu einer Hochzubaumeldung, die nach dem unsinnigen Berechnungsmodus, hohen Neuaufbau mit Vergütungssenkung zu bestrafen (fälschend als " atmender Deckel" bezeichnet, eher erwürgend wieder zu Vergütungssenkungen, wo doch seit 2013 selbst nach der viel zu geringen Zielmenge 2500 MWp! erhebliche Erhöhungen Klima + Umwelt entlastend, wie auch wirtschaftlich Wert schöpfend sinnvoll + nötig wären!
 

Freiflächen-Anlagen müssen seit 2016 schon ab 100 kWp per  direkt an Tagesbörsen vermarktet werden, wozu sie Marktprämie von 0,4 Cent/ kWh erhalten)
Vergütung seit August 2018 nur 8,35 (+0,4) Cent/kWh.
Ab September sinkend
auf 8,27, ab Oktober auf 8,18 Cent/ kWh.
(jeweils + 0,4)

 

Wozu nur diese unsinnige Börsen-Vermarktung, und die zudem schon ab 750 kWp nochmals zusätzlich beschränkt nur über Ausschreibungen und unsinnige örtliche, wie zeitliche Abstandsregelungen (s. f. "Sonderbehinderung") , die wenn viel zu aufwendig und teuer bezahlt nur von Spezialisten machbar sind.
Selbst die EU sieht Ausschreibungen erst ab 8000 kWp vor.

 

Dazu werden so geringe Ausschreibungsmengen durch die BN vorgegeben, dass viele Aufbauwillige nicht zum Zug kommen.! Dabei wären Großflächenanlagen von weit über 100 MWp möglich (die größte wurde mit 170 MWp in Deutschland 2011 realisiert).
(In Abu Dhabi war 2018 der Audbau einer 1117 MW- PV-Anlage geplant, Herr FDP Lindner!)
Er hatte Deutscher PV im Fernsehen nur nationale Wirkung unterstellt, die zudem per Emmissionshandel durch Braunkohlerechte kompensiert werde. Ja durch wen denn? Durch die CDSU mit der FDP wurde dieser Kohle sonderfördernde Verschmutzungshandel geschaffen, wie der Unsinns-Tagesbörsenverkaufszwang für PV nach Ausgleichsmechanismus-VO 2009.
Beide zusammen benachteiligen und unterlaufen die positiven Klima-, Umwelt- und Gesundheitswirkungen FEE (flukturierenden EE)!
PV-Überförderung durch EEG-Vergütungen uw. Nein, das Gegenteil, Herr Lindner, (samt Zerstörminister Rösler), wie Herr Atmaier (samt sich Klimakanzlerin nennende Frau Merkel, die ihn so mit angeblicher Förderung, tatsächlich EE behindernder Klimazerstörer sein lässt.
Von wegen die Wirtschaft stärken. Nein, so schwächt ihr sie!)

 

Bis 2016 wurden Anlagen bis 10 MWp EEG-vergütet.
UND 2011 wurde so auch eine Freiflächen-PV zu über 170 MWp in Deutschland vergütet errichtet, mit der zudem Militäraltlasten beseitigt wurden.


Neue Großanlagen sind aber günstig und sollten jedoch nur mit ausreichenden Speicherkapazitäten aufgebaut werden, wodurch sie auch für für Netzmitstabilitäteinsatz bezahlbar werden. Auch sollten die diejenigen angemessen vergütet anerkannt sein, die mit Solaraufbau militärische und sonstige Altlasten beseitigen!

Derzeitige Ausschreibungen sehen bisher keinen Speicheraufbau vor. Wozu das, da so doch Speicherpreise für geringen Mehrmarktprämieneinsatz im Markteinsatz erheblich gesenkt werden könnten, um deren weltweiten Einsatz zu erleichtern, wie schon EEG-Vergütungen halfen die Module- und Wechselrichterpreise -weltweit nutzbar- zu senken!

 

Und ab August 2018, wurde die Sonder-Behinderung festgelegt, wonach neue PV-Freiflächenanlagen nur unabhängig Marktprämie erhalten, wenn sie bis zu 2 Km entfernt von schon aufgebauten liegen und zudem so seit 2 Jahre keine andere Freiflächenanlage aufgebaut wurde.
(Kleinere Anlagen können nach 1 Jahr ohne Mindestabstandvorgabe aufgebaut werden, um nur für sich vergütet zu bleiben.
Anlagen, die in einem Jahr selbst nach 11 Monaten von ganz verschiedenen Betreibern errichtet werden, erhalten nur noch die niedrige Vergütung, die erhlten würden, wenn sie zusammengefasst aufgebaut würden.
So wurde zB. die PV-Anlage der BSKW Rosengarten eG auf einer Schulturnhale in Marschacht erniedrigt vergütet, weil der Schulverein einige Monate vorher eine PV-Anlage auf dem Schuldach aufgebaut hatte.


Welche Bürokraten"teufel" denken sich solchen Unsinn aus?

Welche hastig getriebenen Groko-Parlamentarier stimmen solchen Regelungen zu, die sie meist nicht einmal gelesen, denn wahrgenommen haben.
Jede EEG-Novellierung seit 2004 wurde skandalös unberaten bzw. nur pro Forma schnellst angehört abgestimmt!
Motto:
Energiewendeförderung vorgeben und sie hinterrücks -mit aufwendigen + beschränkenden Regelungen- behindernd praktisch gegenteilig wirken lassen!
Und diese Politiker weinen dann Krokodilstränen, weil diese pervers gestaltete E-Wende zu erneuerbaren Energien angeblich nicht starkt genug machbar sei und zu teuer werde!


Und es gibt leiider noch weitere BEHINDERUNGEN:

PV-Vergütungen für Landwirtschaftsflächen wurden seit 2009 unterbunden. Für Ausschreibungen sind sie nun eingeschränkt möglich.
Freiflächen-PV lässt sich sinnvoll mit Landwirtschaft kombinieren,
wie bei Winsen der Schäfer mit der dortigen 3,1 MWp-Anlage zeigt und am Bodensee, wie in Italien mit hoch aufgehängten Solarmodulen praktisch vorgeführt wird.

 

Ebenso wurde die erhöhte Vergütung für Fassaden-PV seit 2009 -ohne parlamentarusche Debatte- abgeschafft und auch sonst nicht gefördert. Welch ein großes Potential auch an gegenrechenbaren einsparbaren eingebauten Material blieb und bleibt so noch ungenutzt!


So vieles wäre möglich, würden diese unsinnigen Beschränkungen endlich unterlassen! Nur wirklich sachlich notwendige Auflagen könnten akzeptiert und unterstützt werden!

 

Bei allem PV-Aufbau-Engagement sei zudem klar gestellt, dass wir solange wir noch keine 100% erneuerbare Energienversorgung aufgebaut haben, Energie effizient und sparsam verbrauchen müssen.
Dabei geht es nicht um Verarmung, sondern um Vermeiden von Verschwendung!

Wir empfehlen Haushaltsgeräte einzusetzen, die wenig Strom brauchen, insbesondere Kühlschränke können viel Verbrauch einsparen. Biermann-Kojnov senkte seinen Verbrauch mit einem neuen von rund 2,5 kWh täglich auf ca. 0,6 kWh. Allein damit waren rund 700 kWh a (anno) einsparbar.

 

Im Weiteren spart auch eine neue Heizungspumpe im Vergleich zur alten* besonders viel ein, deren Austausch allerdings aufwendig von Fachhandwerkern zu machen ist* Wenn sie viele Jahre alt ist.

 

Vieles mehr ist oft überraschend einsparbar! Man überprüfe die Verbräuche aller starken und oft eingesetzten Hausmaschinen mit Messgeräten, die preisgünstig zu erwerben oder auch auszuleihen sind.
 

Auch der Standby-Strom ist zu ermitteln und kann mit Kippschalter ausgeschaltet leicht sehr begrenzt werden.

 

Weitere Tipps gibt es bei
www.die-stromsparinitiative.de/stromspar-tipps/ und bei www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/strom-sparen-tipps-und-tricks/

T. Biermann-Kojnov berät Solarengierte gerne auch dazu! Melden Sie sich!

 

 

Zur aktuellen EE-Aufbau-Grundlage weltweit auch diese Tatsache:
Photovoltaik (PV) wurde seit 2011 um sagenhafte -73% gesenkt, da sie stark aufgebaut wurde.

 

Laut IRENA-Meldung bzw.Tabelle vom April 2018  https://www.irena.org/solar
gab es 2017 weltweit einen neuen Rekordzubau aller Erneuerbaren Energien mit 167 GW , zum Gesamtaufbau von fast 2,2 TW (2.179 GW)

Solarkraft (meist PV) wurde erstmal mehr aufgebaut zu fast (94 GW (von 292 auf nun 385,7)
als Wind- (41,8 GW zu 494,7) oder Wasserkraft.( rund 20 GW auf 1152)
Allerdings dominierte dank starker Staats-Förderung besonders China mit neuem Rekord von 58 GW Zubau, gefolgt von Indien 9,2 GW, auch USA trotz Trump mit 8,2 GW, Japan 7 GW, Türkei mit 2,6 GW klar vor Deutschland mit nur 1,7 GW,, wo in 2012 auch schon 8,2 GW möglich waren.

 

 

Zur Grundinfo zudem auch links zu FILMen + Büchern,
die zeigen, wovon die
Stromversorgung fremdbestimmt ist + somit jeder Bürger-PV-Aufbau zu Autonomie und dezentraler Energiewende beiträgt: 

"Akte D" zur Stromkonzernemacht-Geschichte
- auch bei den ARD gezeigt-
www.youtube.com/watch?v=HHxHr6SyiaI

 

- Energiewende von unten - Bürger machen selber Strom
https://www.youtube.com/watch?v=EnXC0sAus9Y
 

Ergänzt um Ulrich Jochimsen Buch "Die Stromdiktatur" (1985).
Hier ist es lesbar:
www.ulrich-jochimsen.de/Stromdiktatur.html

Erinnert sei dazu auch an die vielen Bücher von Hermann Scheer, vor allem sein Vermächtnis bevor er leider 2010 starb:
Der Energet(h)ische Imperativ
Inhaltsverzeichnis mit Einleitung:
www.gbv.de/dms/zbw/675884632.pdf

http://www.langelieder.de/lit-scheer10.html 

 

Eine kurze Sfv-Besprechung:
www.sfv.de/artikel/der_energethische_imperativ.htm  

 

Laut dem REN21 war 2015 weltweit ein Rekordzubau aller Erneuerbaren Energien von 147 GW (davon für Solarkraft 50 GW (2016 72) erreicht worden und wurden 286 Mrd US-$ für Neuaufbau investiert.
Die Generalsekretärin von REN21, Christine Lins, kommentierte:

Das wirklich beeindruckende an diesen Ergebnissen ist, dass sie in einer Zeit erreicht wurden, als die Preise für fossile Energien einen historischen Tiefpunkt erreicht hatten und erneuerbare Energien in Bezug auf staatliche Subventionen* immer noch benachteiligt waren“. UND
„Für jeden Dollar, der in Subvention* von Erneuerbaren floss, wurden fast vier Dollar ausgegeben, um unsere Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu erhalten.“

Das ist die absurde Subventionspraxis weltweit und auch in Deutchland: 
Trotz anerkanntem Energiewendebedarf, selbst schon um der Innovation und technischen und dezentralen Effektivität willen, von der Umweltentlastung hier mal geschwiegen. Die veralteten, belastend teuren Energien werden 4 Male mehr subventioniert als die neu, erneuerbar zukunftsfähigen!

 

* Subventionen in Deutschland:
Subventioniert wurden und werden die atomar-fossilen Energien direkt aus dem Etat mit ca. 40 Mrd € jährlich, was ca. 11 Cent/ kWh entspricht. (Konservativ berechnet nach einer Studie des FÖS (Forum ökosoziale Marktwirtschaft) Hier zu finden:
www.foes.de/pdf/2015-01-Was-Strom-wirklich-kostet-kurz.pdf
 

Die Vergütungen für EE hingegen sind nur Mindestpreise, um gegen diese sehr heruntersubventionierten Preise bestehen zu können.
Und so wirkten brutale Vergütungs-Senkungen von über 40% ab 2011 auch so zerstörerisch und waren auch zur vordergründigen Kosteneinsparung** unsinnig, da sie schon soweit gesenkt waren, dass sie die aktuellen EEG-Vergütugen kaum noch erhöhten. Selbst 2012 kosteten die PV-Vergütungen nur 0,09 Cent/kWh der EEG-Umnlage pro 1 GW Zubau, also selbst der angemesse Rekordzubau von knapp 8 GW weniger als 1 Cent/kWh.
** Zu den Kosten sollte auch immer der Nutzen gegengerechnet werden, was bei den EEG-Umlage-Berechnungen unsinnigerweise unterbleibt. Auch darf der Verkaufswert der EE nicht durch Tagesbörsenzwänge künstlich abgewertet werden.

 

Teure Altvergütungen wären aus einem Innovationsfonds zu bezahlen, wie es etwa im Gesundheitsbereich einen gibt. Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Innovationsfonds
Der bei den EEG-Vergütungen zudem ab 2020 ohnehin Jahr für Jahr von den hohen Altvergütungen entlastet würde.
Arme Stromkunden müssten schon lange bei deren Stromkosten unterstützt werden. Auch diese wäre gemäß der Fondsentlastungen ab 2020 wieder senkbar.
Ohnehin entlasten die erneuerbaren Energien vielfältig von Stromkosten, wenn sie die atomar-fossilen ersetzen.
Nur die Windenergie vom Meer bleibt noch unnötig teuer, da sie völlig unverständlich bis 2025 keiner Vergütungsdegression unterliegt und nicht in Ausschreibungen ermittelt wird.


Ergänzt sei die ohnehin pervers falsch zu hoch berechnete EEG-Umlage von 6,88 Cent/ kWh (2017), 6,79 (2018) kostet die Normalstromkunden nur etwas mehr als die Hälfte, und dabei gibt es kaum Beiträge sogenannt energieintensiver Konzerne. Und nur etwas mehr als die Hälfte der EEG-Umlage wird für meist alte -Energieinnovation schaffende - Hochvergütungen verwendet.
Diese Vergütungen sind Investitionshilfe für viele nicht kaufmännisch gebildete Betreiber und entfallen ab 2020 laufend automatisch.

 

Mit somit unnötigem und falschen Kostenzuordungen wurde der Solarkraft-Zubau in Deutschland jedoch von über 8 GW in 2012 auf in 2016 offiziell 1,4 GW, tatsächlich nur noch etwas über 1 GW, ausgebremst.
Die Spitzenforschung des Fraunhofer ISE berechnete schon 2012, dass wir jährlich 8 GW für ca 150 GW PV + Windenergie brauchen.
Unsinnig ist PV (Sonnenstrom) seid Umweltminister Altmaiers und Wirtschaftsminister Rösslers Wirken noch auf 52 GW Gesamtaufbau gedeckelt.
Die Sektorkopplungs-Studie der htw in Berlin mit Prof. Quaschning berechnet gar einen Bedarf von 16 GW a (anno), sollte EE-Strom doch auch für Wärme und Mobilität genutzt werden für Zukunnftssicherheit und Überwinden der existentielle Klimawandelbedrohung!

Es gilt dringend neu fördernd zu handeln! Wer engagiert sich dafür in diesem Wahljahr und danach!

 

 

Weiter zu erinnern seit Fukushima-GAU März 2011:

Sonnenstrom hochwertig und preisgünstig aufbauen -
Was solar tun nach Japans Langfrist-GAUs

Tomas Biermann-Kojnov (i. F. TBK) – SunOn LG e. V.

Der hohe Sonnenstrom (abgekürzt: PV = Photovoltaik) - Aufbau Ende 2011 von ca. 18,3 MW im Kreis LG, muss zur beschleunigten Energiewende vermehrt werden, aber auch hochwertig und preisgünstig. Kleinkraftwerke bis zu 30 kW brauchen einen verlässlichen Mindestpreis von 28,74 Cent pro verkaufter kWh und für Hausdachanlagen bis 10 kW sind über 40% Vergütungs-Senkung seit 2009 zurück zu nehmen, sodass für diese 30 Cent/ kWh erzielbar würden.
Die beschlosene möglicherweise 15% Senkung zum Juli bedroht gerade diese demokratisch wichtigen Bevölkerungs-Kraftwerke (
1135 von 1241 Erneuerbaren Anlagen LGs waren 2010 solare),
wie auch Umsatzrückgang und Arbeitsplatzverluste.
Und PV-Strom verteuert nicht, sondern verbilligt den Stromeinkauf!
Da er gerade mittags in der Hauptstrombedarfszeit teure Kohle- und Atomkraftwerke verdrängt. Die nur für deren Betreiber billig sind, für die Gesellschaft aber unabsehbar überteuer sind.
Während Erneuerbaren Energien weder unabsehbare Folgekosten für Transporte und Sicherheitslagerungen bis zu GAUS aufgeben und zudem dauerhaft Rohstoffkosten von etwa 80 Mrd € ersparen und uns so vom rohstoff-armen, abhängigen Land mit kriegerischer Gefahr um letztes Öl-, Uran- oder auch Gas, in ein rohstoff-reiches, unabhängiges, Frieden schaffendes Land verwandeln helfen. 

 

Wichtige Solar-Infos gibt es auch bei:

www.sfv.de

www.eurosolar.de

www.photon.de

www.solarserver.de

www.pv-magazine.de

www.volker-quaschning.de

www.wendenenergie.de

 

u. v. m.


Tatsachen zur Energie-Debatte:

 

Atomstrom ist zum großen Teil sofort ersetzbar, da wir 2009 mit 139,5 GW Gesamtstromleistung*, in der Lastspitze ca. 82 GW brauchten, bei 20,3 GW Atomkraft und 10,4 GW Wasserkraft, wie 37,5 GW Erneuerbare (2010 gesteigert auf ca. 54,9 GW). Der erneuerbare Stromanteil, auch der solare, wurde in 10 Jahren seit 2000 ca. verdreifacht.

Im Gesamtkreis LG (E.on-Avacon Gebiet+Bleckede-Dahlenburg-Amt Neuhaus) wurde die Solarstromkapazität seit 2007 mit ca. 2,5 MW in 2010 auf mindestens 18,3 MW mehr als 7t-facht.

Die wahre Brücke ist verbesserte Speicherung!

Redox-Flow-Baterien können ca. 10000 kWh a speichern. Das reicht für die allermeisten Privathaushalte und auch viele Kleinbetriebe voll aus. Und sie sind schon kaufbar. Brauchen nur noch den Masseneinsatz zur Verbesserung und Preissenkung.

Und Grundlastfähigkeit von Erneuerbaren Energien ist schon heute möglich, wie etwa dieses Realexperiment über regenerative Kombikraftwerke von Odysso / SWR zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=edSQAlfJgaI&feature=related

Und Wasserkraft ließe sich ja auch noch dazu kombinieren und eben auch das europäische Gesamtnetz! / TBK

UND

- Kosten- + Finanzierungsinfo (erneuert 2011-05) – Angemessene Preise? Milliarden-Kosteneinsparungen durch Merit-Order-Effekt, vermirdene Rohstoffeinkäufe und kommunale Wertschöpfung u. w. (s. u.) 
Wahr ist Solarstromnetzkosten sanken in 2 Jahren auf die Hälfte und machen Strom preisgünstig. Großnetzbetreiber bzw. die großen Stromkonzerne sind Kostentreiber mit ungerechtfertigt hoher EEG-Umlage-Weitergabe. Die neuerdings auf 6,34 Cent /kWh zuletzt wieder leicht angehobene Umlage (nicht wegen PV-Vergütung) beinhaltet Vergütungskosten von ca. 3 Ct/ kWh. 
Sie wäre deutlich zu senken. 
Es gab Einsparungen, die nicht berücksichtigt wurden, andererseits wurden neue Sonderabgaben geschaffen bzw. auch eine "Liquiditätsreserve" (Übertragungsnetzbetreiber-Kredit) von 3 auf 10% nochmals  erhöht, obwohl ein EEG-Kontominus in 2012 in ein 4 Mrd € Plus gebracht wurde.
EEG-Stromverkauf nach der Ausgleichsmechanismus-Verordnung 2009 zwingt zu unsinnig bodenlos abwertenden Tagesbörsenverkauf des EEG-Stromes, wo der mit Direktwälzung und -vorrangigem- kombininiertem Verkauf an der Terminbörse werterhaltend und EEG-Umlage-Senkung machbar wäre.
Zudem wird die EEG-Umlage höchst ungerecht verteilt;  -auch für Sozialhilfeempfänger zu 100%, für Energieintensive Konzerne auf unter 1% sondersuventioniert.
Dank des PV-Einsatzes sind die Börsen-Strom-Einkaufspreise erheblich gesunken, was aber steigernd denn senkend berechnet wird.
EIGENTLICH MÜSSTE FÜR  MINDESTPREISE IM MONOPOLMARKT, Förderung genannt, kein (EEG-Umlage) Cent mehr auf den Strompreis umgelegt werden.
Wären auich die sehr innovativen PV-Altvergütungen aus einen Extrainnivationsfonts bezahlbar, ähnlich sonstiger Sonderkosten, wie etwa zur Vereinigung Deutschlands.

UND die von der Regierung geduldete und geförderte Machtstellung der Großkonzerne ließ diese selbstherrlich erhebliche Gewinne auf Kosten der Stromkunden machen. Schon 2009 erzielten die großen 4 ca. 26 Milliarden Eur; 2010 erreichten sie gar 30 Milliarden Eur. Wurde bis 2013 gesteigert.
Zum Vergleich: Die tatsächlichen EEG-Gesamtkosten lagen da bei ca. 5 Milliarden €. Ab dann durch die absurde Tagesbörsenverkauf aufzwingende Ausgleichsmechanismus-Verordnung 2009 bedingt zunehmend immer mehr zu hoch gerechnet. 2015 über 21 Mrd €.

- PV-Anlagen-Aufbau sollte bei Kleinanlagen nun möglichst deutlich unter 1300 Eur kosten, wobei auch möglichst hoher Eigenverbrauch, seriös berechnet genau zum Verbrauch passend, dazu beitragen muss.
Eigentlich wäre weniger zu wünschen, was aber vielen Installateuren vor Ort nicht möglich ist. Und die Regierung verantwortet weiter monatlich sinkende sichere Vergütungen von nun 0,5% trotzdem die Neuanlagen kaum noch Kosten (unter 0,07 Cent/ kWh in 2014) bedingen.
Das Gesamtpaket ab den über 30% Kürzungen vom April 2012, samt den seit dann monatlich dauersinkenden Vergütungen hat soviele Arten direkter und versteckter Zusatzkosten für den PV-Anlagenaufbau, wie -betrieb geschaffen, das er ungeheuer erschwert wurde. Bis zur Deform im August war leider erfolglos zu  kämpfen zumindest in Teilen Verbesserungen zu erreichen. Angesichts des nochmaligen Einbruchs des Neuaufbaus 2014 auf nur noch 1,8 GWp* bleiben Verbesserungen insbesondere für Bürgersolaranlagen bis 200 kWp notwendig um die Energiewende wiederzubeleben.
* (2013: 3,3 - 2012: 7,6 GWp)

Siehe zur Übersicht der Kürzungen hier: http://www.clearingstelle-eeg.de/eeg2012/aenderung1

Trotzdem bleiben Kleinanlagen noch machbar, wenn sie gut beraten werden! Wozu auch unsere Energietreffs beitragen mögern. (Siehe hier "Energietreff")

Im Einzelfall kann wegen besonderer Ausstattung und Aufwendungen -etwa für komplizierte Verkabelungen- auch mal ein höherer Preis gerechtfertigt sein. Für die Kalkulation sollte man hier im Norden mit 850 kWh/kWp a rechnen und hoffen um die 900 kWh/ kWp ernten zu können. Schließlich muss man in 20 Jahren plus x wenigstens kleine Gewinne bis von um 7 % erzielen, um im Strommarkt Übliches zu erreichen. (S. unten + unter "Leistungen"!) Wer ab 900 kWh/ kWp a oder gar noch mehr vorrechnet, will damit meist zu teure Einkaufspreise verkaufbar machen. 

Selbst ein ganzes Dorf kann sich geradezu vorbildlich solar energiewenden! Das zeigt dieser Film, den wir bei Interesse gerne öffentlich zeigen würden (Melden Sie sich!):
Film: "Sonnen-Wende" z.B. Lippertsreute - Ueberlingen (Bodensee) (wurde bei Phoenix gezeigt - mittags am 30.05.11 in der Atomenergie-Langfristausstieg-Debatte und findet sich auch hier:  http://bioenergiedorf-lippertsreute.de/info/video-sonnen-wende.php
(Handelt von einem Solardorf, auch mit Bioenergie.)

 

 

 

AUCH sollten wir Strom sparen, wo es nicht verarmend, sondern effizient ist!

UND wem möglich, der betreibe eine Solarkraftanlage.
Es folgen Aufbautipps und Installateure der region, die Aufbauerfahrungen haben.

 

 

 

 ---------------------------------------------------------------------------------------

 

Energiewende-Forderungen für Bürgerdemokratie
von „SunOn Sonnenkraftwerke Lüneburg e. V.
2011-07.03

Die Energiewende muss die Bürgergesellschaft entwickeln und nicht neue Marktmacht für die Atomkonzerne organisieren. Sie soll schnell, aber ruhig planbar und an gut möglicher Produktivität orientiert, Solarstrom von vielen kleinen und mittleren Photovoltaik-Kraftwerken aufbauen. Ziel bis 2020 muss 50% erneuerbarer Strom sein.

UND erneuerbare Energien verteuern den Strompreis nicht, auch Photovoltaik (PV), machen ihn tatsächlich preiswert für Gesellschaft und Wirtschaft (s. u.). Machen uns zunehmend energieunabhängig in Deutschland und überall auf der Erde, da wir kostenlose Rohstoffe „Sonnenlicht“ und „Wind“, Wasser und auch Biomasse nutzbar machen und damit auch Kriegen entgegen arbeiten.

 

Und wir schaffen demokratische Energiebasis für unsere Demokratie, und könnten - zukünftig stark aufgebaut - mit ihnen auch Sozial- und Gesundheitskosten mitfinanzieren.

 

VORWEG zu den angeblichen Kosten der Erneuerbaren bzw. Regenerativen Enegien und insbesondere der Solarenergie (Photovoltaik bzw. Fotovoltaik): Sie verteuern die Energieversorgung nicht, sie machen sie eigentlich preiswert, denn …:

 

- Die EEG-Umlage muss - wie vorgeschrieben - richtig berechnet werden. Die Planzahl von 9,5 GW Solarstrom in 2010, wurde dank Röttgen+Brüderles Ausbremspolitik auf offiziell 7,4 GW vermindert, (womit noch fast doppelt mehr als 2009 neu aufgebaut wurde.)

 

- Senkungen des Strombörsen-Einkaufspreises auf Grund des Einsatz erneuerbarer Kraftwerke, besonders auch von Sonnenstromkraftwerken zur Mittagszeit, müssen gegen gerechnet werden. Diese Vorgabe ist von der Bundesnetzagentur einzufordern! Strombörsenpraxis, die die Preise unnötig hochtreibt, etwa durch künstliche Angebotsverknappung, ist zu unterbinden.

 

- Die sehr starke Heruntersubventionierung der Preise für Energieintensivbetriebe (statt 3,5 Cent EEG-Umlage, zahlen sie nur 0,05), muss endlich aus dem Etat des Wirtschaftsministeriums bezahlt werden und nicht aus der EEG-Umlage, um nicht länger das Gleichheitsgebot (Artikel 2 GG) zu verletzen, weil sonst Haushaltskunden und Kleinbetriebe dafür überhöhte Beiträge erbringen müssen.

 

Schon diese ergänzbaren Punkte senken die Umlage deutlich auf höchstens ca. 1 Cent/ kWh (und eben nicht 3,5 Cent).

 

UND:

Jede neue Solaranlage verstärkt diese Senkungswirkungen, jede nicht produzierte Atom- und Kohlestrom-kWh entlastet von versteckten Voraussubventionen und ungeheuren Folgekosten für Umwelt, Gesundheit und auch unsere Volkswirtschaft.

Laut Bv Erneuerbare Energien (BEE) wurden 2010 ca. 7,4 Milliarden € durch vermiedene Importkosten eingespart, wenn durch Einsatz erneuerbarer Energien weder Uran, noch Kohle, noch Öl und auch Gas zugekauft werden musste, sowie 8 Milliarden €an externen Kosten vermieden. Die sogenannten Förderkosten der zu hoch berechneten EEG-Umlage betrugen 2010 hingegen nur 8,2 Milliarden € und erbrachten zudem Energieunabhängigkeit und neue Wirtschaftskraft, wie - auch exportierbares - Know how.

 

Welche konkreten Forderungen braucht die Energie-Revolution?

Zunächst sollte zwecks Rechtssicherheit nur das Atomgesetz unumkehrbar mit verbindlicher Stilllegung der 7 Alt-AKWs und des AKW Krümmel schnell verabschiedet werden.

 

Die EEG-Novelle und die weiteren Energiegesetze brauchen gründliche tatsächliche Beratungen der Verbände, nicht scheinbare, hektische eintägige fast ohne Vorbereitungszeit. Zudem sind auch die bisherigen EEG-Erfahrungen erst im Herbst auswertbar.

 

Energiewende-Revolution-Forderungen

 

1. PV-Einspeiseerträge sind insbesondere für Anlagen bis 30 kWp nicht zu beschränken (gar zu 30%). Kleinanlagen belasten das Netz nicht wegen Eigenverbrauch oder Wechselrichtersicherung. Netzbetreiber müssen ihre Pflicht zu zügigen Netzausbau leisten, den sie rechtswidrig nicht vorgenommen haben, aber Geld dafür kassierten.

 

Netzbeschränkte PV-Erträge sind zu 100% zu vergüten. (EEG-Plan: § 12: nur 95%)

 

2. Die sogenannte Solarförderung ist ein Mindestpreis im Netzmonopol, wo bisher mangels fairen Wettbewerbs keine Marktpreisbildung möglich ist. Vielmehr sind die Strompreise durch Privilegien für Kohle-, Öl- und Atomstromangebote bestimmt. Das Vorrangprinzip für erneuerbare Stromangebote vor fossilem - bzw. atomaren Strom muss uneingeschränkt beibehalten bleiben und erneuerbarem Strom von Hausanlagen und Feldanlagen aus Deutschland muss zudem Vorrang vor erneuerbarem Strom von außerhalb Deutschlands, etwa Meeres-Windstrom oder Wüsten-Solarstrom, haben.

3. Erneuerbarer Strom Aufbau muss gut planbar sein. Der Mindestpreis sollte schon zwecks genügend planbarem Materialeinkauf für ein Jahr festgelegt sein. Änderungen sollten außerhalb der Frostzeit liegen; am 31.03. des Jahres.

Der ruhige und produktive Photovoltaik-Aufbau von 2000 bis 2008 mit jährlicher 5% Preis-Senkung, wurde seit Regierungsbeginn 2009 mit Einschränkungen der Aufbauflächen, wie überfordernden Preissenkungen teils mitten im Aufbau und gar mehrfach im Jahr stark verunsichert. In Bedrohungslage wurden 2010 statt dem Regierungsziel von 3,5 GW a auf fast 8 GW verdoppelt. Um so nicht die Hälfte dieser technologisch modernsten Betriebe mit hochwertigen Arbeitsplätzen zu gefährden, sollten zur Beruhigung die Mindestpreise im Netz-Monopol bis 31.03.2012 nicht gesenkt werden und mindestens 5 GW a aufgebaut werden. Dies verteuert vollständig berechnet die Strom-Preise nicht. (S. u. - 11. ff.).

4.a. Feld- und Acker-Flächen können verträglich genutzt werden und helfen Produktivität für Preissenkungen zu steigern. Nichtbebauungsflächen können mit Einzelfall-Baugenehmigung genutzt werden. Feld-Photovoltaik hat viel geringeren Flächenbedarf und ist auf Äckern energetisch produktiver als Energiepflanzenabbau, zumal wenn zukünftig mehr Strom für Elektroautos vonnöten ist. Auch ist z.B. Schäferei möglich.

4.b. Zur erweiterten Bürgerbeteiligung müssen schnell Solar- ,Wind-, Wasser- und Biomasse-Flächen-Kataster geschaffen werden, über die Flächen staatlich organisiert auf prinzipielle Eignung geprüft und günstig zu pachten sind.

5.   Klein-Kraftwerke auf Hausdächern und in Gärten bis 10 kW sind für die demokratische Beteiligung und auch deren Aufbaukapitalgewinnung, wie für breite Netzentlastung bedeutend. Sie haben aber auch besondere Aufwendungen und müssen so meist deutlich höhere Aufbaupreise leisten. So sollten sie baldmöglichst einen Mindestpreis von 30 Cent/ kWh netto erhalten, garantiert bis zum 31.03.2012.

Im Weiteren brauchen Ost-West- , Fassaden-Kraftwerke, wie solche mit geringem regionalen Solarpotential höhere Preise, da sie weniger solare Erträge haben. Mit ihnen würde auch eine bessere Verteilungen der Solarversorgung erreicht; etwa mehr vormittags und nachmittags, wie mehr im Norden. Und mit Fassaden werden auch Bürohäuser als Energiequellen nutzbar. Alle sollten somit 32 Cent/kWh bis 31.03.2012 erhalten.

Anlagen bis 30 kWp sollten aufgerundet netto 29 Cent/ kWh bis 31.03.2012 erhalten.

Diese ausgleichenden Preisaussichten würde zusätzliches Energie-Bürger-Engagement + erweiterten Aufbau mobilisieren helfen.

6.a. Die Eigenverbrauchszulage kann bei diesen Preisen bis 31.03.2012 auf netto 12 Cent begrenzt werden und müsste für jeden gemessenen Eigenverbrauch bezahlt werden.

6.b. Die Eigenverbrauchszulage sollte auch für vor 2009 aufgebauten Anlagen gelten. (Grundgesetzes Artikel 2: Gleicheitsgrundsatz)

6.c. Auch sollte sie nicht auf Anlagen bis 500 kW Leistung begrenzt werden. Größere Anlagen könnten über Eigenverbrauch z.B. von energieintensiven Betrieben entlasten.

6.d. Zwecks kommunaler Refinanzierung sollte die kommunale Konzessionsabgabe auch für den - ohnehin gezählten - Eigenverbrauch gelten. (Physikalisch wirkt sich eine PV-Hausanlage auch bei Netzverkauf meist für den eigenen Stromverbrauch aus.)

5. 
Preise für Wind- und Solarstrom sollten jedenfalls nach tatsächlichen Produktivitäts-Fortschritten bestimmt sein und nicht willkürlich so stark gesenkt werden, dass sie gut möglichen Neuaufbau finanziell ausbremsen. Die Preise sollten eine beschleunigte Energiewende zu erneuerbarer Stromversorgung stützen statt auszubremsen.

8.a. Windenergie aus Deutschland („onshore“) ist sehr preiswert und kann im Repowering auf weniger Fläche weit mehr Stromleistung ermöglichen. Ihr Mindestpreis sollte erhalten bleiben und zum 31.03.2012 gemäß ihrer Produktivität gesenkt werden. Flächenbeschränkungen sollten nicht prinzipiell, sondern nach Einzelfallauflagen erfolgen. Insbesondere ist ein Ausweisen eines Windstandortes bei zwanghaften Ausschluss möglicher anderer zu unterlassen. Hessen, Baden-Württemberg und Bayern sollten Windkraft ähnlich stark wie Sachsen-Anhalt nutzen
 

8.b. Windstrom vom Meer („offshore“) und dann auch Solarstrom aus der Wüste sollte keine Sondersubventionierung erhalten, außer einem angemessen etwas erhöhten Mindestpreis. Die Aufbaukosten können die vier Energie-Atomkonzernen aus den riesigen Gewinnen der letzten Jahre leisten; allein 2010 erreichten sie 30 Milliarden €.

 

9. Im Weiteren haben Netzbetreiber jahrelang Netzausbau-Mittel erhalten, die endlich einzusetzen sind.
 

10. Vielerlei Speicher sind schnell realisierbar und müssen direkt eingeführt werden. Seit Jahren ist nachgewiesen, dass Kombikraftwerke von erneuerbaren Stromquellen grundlastfähigen Strom bereitstellen können. Im Weiteren gibt es viele marktfähige Speicher, auch besonders verlustarme, wie die Redox Flow Batterien. Und es können auch schnell viele Pumpspeicher geschaffen werden, wenn Kanalwasser hinter Schiffshebewerken bzw. Schleusen mit im Stromnetz nicht abgenommener erneuerbarer Energie hoch gepumpt würde. Zudem kann nicht direkt nutzbare Energie auch in Wasserstoff gewandelt und dem Erdgas beigegeben werden, womit das Erdgas erneuerbar erweitert einsetzbar wird. Jedes Elektroauto ist ein potentieller Speicher. Und ohnehin ist auch das europaweite Stromnetz Grund-Speicher, weht doch meist irgendwo in der Ferne Wind oder scheint irgendwo die Sonne.
Fehlt es an Beiden, kommen Zusatzspeicher (s.o.) zum Einsatz, zu deren vielfältigen Möglichkeiten auch seit Jahren die Eurosolar-Speicherkonferenzen anregen.

11. Vielerlei Maßnahmen sind zu fördern, um den Strombedarf zu senken bzw. vorhandene Stromleistungen effektiver auszuführen. Etwa B.A.U.M hat hierzu Manches erarbeitet.

12. Ökostromanbieter, die nachweislich mindestens 80% erneuerbaren Strom aus Deutschland anbieten (Regierungs-Ziel 2050) und Neuaufbau von -auch solaren- erneuerbaren Energieanlagen fördern, sollten von der EEG-Umlage voll befreit sein, da sie für sie wirken.

13.a Atomkraftwerke müssen wenigstens teilweise für ihre Extrakosten herangezogen werden.
Die bisher steuerfreien Kampfgelder, etwa zum Aufkauf von Stadtwerken, müssen verbindlich in einem gesellschaftlich kontrollierten Fonds eingezahlt werden, um diese Mittel für Rückbau und Atommüllsicherung zu verzinsen und für direkten Einsatz zu sichern; die vermutlich ohnehin viel zu gering berechnet sind.

13.b. Jedes einzelne Atomkraftwerk braucht eine Haftpflichtversicherung ähnlich dem Vollkasko beim Auto.

13.c. Sicherungsmaßnahmen nach dem wissenschaftlichen Stand der Technik sind vorzunehmen, um insbesondere mehrfache Kühlung gesichert einzusetzenund sicher gegen Flugzeugabsturz zu schützen.

14. Die Machtmissbrauchsposition der Atom- und Kohlekonzerne von 80% des Stromangebotes, muss so verändert werden, dass das Stromangebot überwiegend von vielen kleinen und mittleren erneuerbare Energieanlagen erbracht wird.

15. Direktes Wechseln von Energiekonzern-Managern und Politikern (versteckte Korruption) muss erschjwert werden, indem zumindest 2 Jahre nach Jobende dazu abgewartet werden muss.

(Zum Hintergrund hierzu: Der Film „Das Kartell. Im Würgegriff der Energiekonzerne“ . Hier ansehbar: http://vodpod.com/watch/4778089-das-kartell-im-wrgegriff-der-energiekonzerne )

Wenn somit von manchen wichtigen Politiker bzw. Verwaltungsvertreter leider kein Engagement für die bürgergesellschaftliche Energiewende zu erwarten ist, sollten zumindest einige -gerade auch von Bündnis 90 - Die Grünen- deutlich für diese dezentrale solare Energiewende tätig werden und sich der falschen, in Wahrheit die Atomnutzung unnötig verlängernden Energieveränderung, verweigern.

 

IIn diesem Sinn auf Unterstützung unseres regionalen solaren Agenda 21 Engagement hoffend - für den „SunOn Sonnenkraftwerke Lüneburg e. V.“ - Vorstand,

 

Tomas Biermann-Kojnov
Vereinsvorsitzender „SunOn Sonnenkraftwerke LG e.V.“
Häcklinger Weg 43a, 21335 Lüneburg
Tel.: 04131-403636 + 0176-48570017
Fax: 0321-21212157
Email: Biermann@sunon.orgWeb: www.sunon.org

Zusatz

3 (4) Filme zeigen anschaulich wichtige Energiewende Erkenntnisse:

4. Revolution Energy Autonomy - “Die vierte Revolution - EnergyAutonomy”, 2010, Carl A. Fechner
Einstimmung: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_4._Revolution_%E2%80%93_Energy_Autonomy 

 

Und 2016 ergänzt sein zweiter Film "Power to change", 2016, Carl A. Fechner 
Einstimmung:
http://powertochange-film.de/

 

Strom ohne Atom 2011-06.08, Tillmann Achtnich
Einstimmung:www.daserste.de/doku/beitrag_dyn~uid,ebwl0bv7t323wu56~cm.asp

Sonnen-Wende – Beispiel Lipperstreute, 2010, Peter Kemnitzer SWR
Einstimmung
www.swr.de/landesschau-unterwegs/-/id=122290/nid=122290/did=6879576/1h4cera/index.html

 

Nachsatz

Selbstverständlich sind auch Forderungen zur (erweiterten) Wasserkraft, Biomasse + Geothermie-Nutzung wichtig zu stellen! Diese haben wir hier aus Platzgründen unterlassen.Aber auch ohne diese direkt grundlastfähigen erneuerbaren Energien, zeigt sich insbesondere in schon realisierbaren Kombikraftwerken und Speichern die hohe Versorgungsbedeutung dieser und auch des Photovoltaik-Beitrages allein, der an manchen Sonnentagen stundenlang schon fast den Gesamtbedarf erbringen kann. Lassen wir uns nicht von Panikmache Versorungsgefahren einreden, sondern suchen wir in vielfältiger, intelligenter Kombination die zukunftsfähige und auch wirtschaftlich produktive erneuerbare Energien Versorgung. Alle hierzu konstruktiven Beiträge sind willkommen!

 

UND

Auch die "Drei Schwerpunkte für die Energiewende" des Solarenergiefördervereins Deutschlands, www.sfv.de und das "10-Punkte-Sofortprogramm für die Energiewende" von Eurosolar, www.eurosolar.de sind sehr beachtlich.

"Klimaschutz muss als Bewegung von unten kommen.
"
http://energiewende.wordpress.com http://klima-der-gerechtigkeit.de

 

Hier finden Sie uns:

Kontakt

SunOn Sonnenkraftwerke LG e. V.
Häcklinger Weg 43a
21335 Lüneburg

Rufen Sie einfach an 04131-403636
wie NEU  01794388938
Nutzen Sie auch unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© SunOn Sonnenkraftwerke LG e. V.